Ja, eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) darf Spendenbescheinigungen ausstellen, sofern sie vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist. Die Anerkennung erfolgt durch einen entsprechenden Freist... [mehr]
Im Falle des Todes eines Gesellschafters einer GmbH kann es steuerliche Auswirkungen auf das Verrechnungskonto geben. Das Verrechnungskonto spiegelt in der Regel die finanziellen Transaktionen zwischen der GmbH und dem Gesellschafter wider, wie z.B. Entnahmen oder Einlagen. 1. **Erbschaftsteuer**: Der Wert des Verrechnungskontos wird Teil des Nachlasses und unterliegt der Erbschaftsteuer. Die Erben müssen den Wert des Kontos zum Zeitpunkt des Todes des Gesellschafters ermitteln und in die Erbschaftsteuererklärung aufnehmen. 2. **Einkommensteuer**: Bei der Ermittlung der Einkommensteuer kann es ebenfalls relevant sein, ob der Gesellschafter bis zu seinem Tod Einkünfte aus der GmbH erzielt hat. Diese Einkünfte müssen bis zum Todeszeitpunkt versteuert werden. 3. **Gesellschafterstellung**: Nach dem Tod des Gesellschafters kann es zu Änderungen in der Gesellschafterstruktur der GmbH kommen, was ebenfalls steuerliche Konsequenzen haben kann, insbesondere wenn die GmbH Anteile an die Erben überträgt. Es ist ratsam, in solchen Fällen einen Steuerberater oder Fachanwalt für Erbrecht zu konsultieren, um die individuellen steuerlichen Auswirkungen und die beste Vorgehensweise zu klären.
Ja, eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) darf Spendenbescheinigungen ausstellen, sofern sie vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist. Die Anerkennung erfolgt durch einen entsprechenden Freist... [mehr]
Die Regelung, dass bei einer Liquidation einer GmbH die Gewerbesteuer auf den Zeitraum verteilt wird, findet sich im **§ 18 Abs. 3 Satz 2 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG)**. Dort heißt e... [mehr]
Die Zweitwohnungssteuer wird in Deutschland von vielen Städten und Gemeinden auf das Innehaben einer Zweitwohnung im Gemeindegebiet erhoben. Ob du die Steuer zahlen musst, hängt davon ab, ob... [mehr]
Eine Privatperson, die einer normalen Arbeit (nicht selbstständig) nachgeht, muss in Deutschland verpflichtend eine Steuererklärung abgeben, wenn mindestens einer der folgenden Gründe z... [mehr]
Ja, ein Bonus aufgrund hervorragender Arbeitsleistung ist steuerpflichtig. In Deutschland unterliegt er der Einkommensteuer gemäß § 19 des Einkommensteuergesetzes (EStG), der die Beste... [mehr]