Was sind Freibeträge für Kinder?

Antwort

Freibeträge für Kinder sind steuerliche Vergünstigungen, die Eltern in Deutschland in Anspruch nehmen können, um ihre Steuerlast zu senken. Es gibt zwei Hauptarten von Freibeträgen für Kinder: 1. **Kinderfreibetrag**: Dieser Freibetrag dient dazu, das Existenzminimum des Kindes steuerfrei zu stellen. Für das Jahr 2023 beträgt der Kinderfreibetrag pro Elternteil 2.810 Euro, also insgesamt 5.620 Euro pro Kind und Jahr für beide Elternteile zusammen. 2. **Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsfreibetrag**: Dieser Freibetrag soll die Kosten für Betreuung, Erziehung oder Ausbildung des Kindes abdecken. Für das Jahr 2023 beträgt dieser Freibetrag pro Elternteil 1.464 Euro, also insgesamt 2.928 Euro pro Kind und Jahr für beide Elternteile zusammen. Zusammen ergeben diese Freibeträge für das Jahr 2023 einen Gesamtbetrag von 8.548 Euro pro Kind und Jahr für beide Elternteile zusammen. Die Freibeträge werden im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung berücksichtigt und können dazu führen, dass das zu versteuernde Einkommen der Eltern reduziert wird. Es wird jedoch immer geprüft, ob der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld für die Eltern günstiger ist. In der Regel wird das Kindergeld monatlich ausgezahlt, und der Kinderfreibetrag wird nur dann berücksichtigt, wenn er zu einer höheren Entlastung führt als das Kindergeld.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was passiert, wenn ich wegen Grundsicherung keine Steuern zahle?

Wenn du Grundsicherung beziehst, zum Beispiel Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Bürgergeld (früher Hartz IV), hast du in der Regel so wenig Einkommen, dass du keine Einko... [mehr]

Wird Elterngeld versteuert und was bedeutet das für verheiratete Paare mit je 50.000 € Einkommen?

Elterngeld selbst ist **steuerfrei**, unterliegt aber dem sogenannten **Progressionsvorbehalt** (§ 32b EStG). Das bedeutet: - Das Elterngeld wird nicht direkt besteuert. - Es erhöht aber de... [mehr]

Wie heißt das offizielle Steuerprogramm der Stadt Zürich 2024 und wo finde ich Private Tax 2024?

Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]

Muss man auf Lottogewinn Steuern zahlen, wenn das Geld nur auf dem Bankkonto bleibt?

In Deutschland sind Lottogewinne grundsätzlich steuerfrei. Das bedeutet: Wenn du im Lotto gewinnst, musst du auf den Gewinn selbst keine Einkommensteuer zahlen – egal, ob du das Geld auf de... [mehr]

Wie kann man Kindern steuerfrei Vermögen übertragen?

Um den eigenen Kindern steuerfrei Vermögen zukommen zu lassen, gibt es in Deutschland verschiedene Möglichkeiten, die sich vor allem an den geltenden Freibeträgen im Erbschaft- und Sche... [mehr]

Kann ich beim dualen Studium zusätzlich einen Minijob steuerfrei ausüben?

Ja, du kannst während eines dualen Studiums grundsätzlich zusätzlich einen Minijob annehmen. Ein Minijob ist bis zu einer Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (Stand: 2024) sozialve... [mehr]

Kann ich meine eigenen Beerdigungskosten steuerlich absetzen?

Nein, die eigenen Beerdigungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind Beerdigungskosten nur für Erben oder Unterhaltspflic... [mehr]

Wie wird Prop Trading in Deutschland steuerlich behandelt?

Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Tradi... [mehr]

Werden Reisekosten steuerlich im Jahr der Reise oder im Jahr der Rechnung abgerechnet?

Reisekosten werden steuerlich grundsätzlich im Jahr der tatsächlichen Zahlung (Abflussprinzip) berücksichtigt, nicht im Jahr der Reise oder der Rechnung. Das bedeutet: Maßgeblich... [mehr]

Wie hoch ist der Versorgungsfreibetrag für den überlebenden Ehegatten bei Erwerben von Todes wegen?

Der Versorgungsfreibetrag für den überlebenden Ehegatten bei Erwerben von Todes wegen beträgt nach § 17 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) **256.000 Euro**. Diese... [mehr]