Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]
Freibeträge für Kinder sind steuerliche Vergünstigungen, die Eltern in Deutschland in Anspruch nehmen können, um ihre Steuerlast zu senken. Es gibt zwei Hauptarten von Freibeträgen für Kinder: 1. **Kinderfreibetrag**: Dieser Freibetrag dient dazu, das Existenzminimum des Kindes steuerfrei zu stellen. Für das Jahr 2023 beträgt der Kinderfreibetrag pro Elternteil 2.810 Euro, also insgesamt 5.620 Euro pro Kind und Jahr für beide Elternteile zusammen. 2. **Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsfreibetrag**: Dieser Freibetrag soll die Kosten für Betreuung, Erziehung oder Ausbildung des Kindes abdecken. Für das Jahr 2023 beträgt dieser Freibetrag pro Elternteil 1.464 Euro, also insgesamt 2.928 Euro pro Kind und Jahr für beide Elternteile zusammen. Zusammen ergeben diese Freibeträge für das Jahr 2023 einen Gesamtbetrag von 8.548 Euro pro Kind und Jahr für beide Elternteile zusammen. Die Freibeträge werden im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung berücksichtigt und können dazu führen, dass das zu versteuernde Einkommen der Eltern reduziert wird. Es wird jedoch immer geprüft, ob der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld für die Eltern günstiger ist. In der Regel wird das Kindergeld monatlich ausgezahlt, und der Kinderfreibetrag wird nur dann berücksichtigt, wenn er zu einer höheren Entlastung führt als das Kindergeld.
Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]
Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
Um die Steuer auf 11.000 € zu berechnen, ist es wichtig zu wissen, um welche Steuerart es sich handelt (z. B. Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer) und welches Jahr sowie welche persönlichen... [mehr]
Die Rundfunkbeiträge (früher GEZ, heute ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) können in bestimmten Fällen steuerlich abgesetzt werden: - **Privatpersonen:** Für den priva... [mehr]
Der Begriff „Nebenleistungen“ im Zusammenhang mit der Abgabenordnung (AO) bezieht sich auf bestimmte Zahlungen, die zusätzlich zu einer eigentlichen Steuerschuld (Hauptleistung) anfal... [mehr]
Die Privathaftpflichtversicherung kann für Selbständige in der Regel **nicht** als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden, da sie dem privaten Lebensbereich zugeordnet ist. Sie schü... [mehr]
Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]
Die zumutbare Selbstbeteiligung bei den außergewöhnlichen Belastungen richtet sich in Deutschland nach § 33 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG). Sie ist abhängig vom Gesamtbetrag... [mehr]
Ob Erbschaftsteuer beim Erben einer Immobilie anfällt, in der du bereits wohnst, hängt von mehreren Faktoren ab. In Deutschland gibt es unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerbefreiung... [mehr]
In Deutschland gibt es für Schenkungen an Kinder bestimmte Freibeträge im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Eltern dürfen ihrem Kind alle zehn Jahre bis zu **400.000 Euro** steuerfre... [mehr]