Was sind Freibeträge für Kinder?

Antwort

Freibeträge für Kinder sind steuerliche Vergünstigungen, die Eltern in Deutschland in Anspruch nehmen können, um ihre Steuerlast zu senken. Es gibt zwei Hauptarten von Freibeträgen für Kinder: 1. **Kinderfreibetrag**: Dieser Freibetrag dient dazu, das Existenzminimum des Kindes steuerfrei zu stellen. Für das Jahr 2023 beträgt der Kinderfreibetrag pro Elternteil 2.810 Euro, also insgesamt 5.620 Euro pro Kind und Jahr für beide Elternteile zusammen. 2. **Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsfreibetrag**: Dieser Freibetrag soll die Kosten für Betreuung, Erziehung oder Ausbildung des Kindes abdecken. Für das Jahr 2023 beträgt dieser Freibetrag pro Elternteil 1.464 Euro, also insgesamt 2.928 Euro pro Kind und Jahr für beide Elternteile zusammen. Zusammen ergeben diese Freibeträge für das Jahr 2023 einen Gesamtbetrag von 8.548 Euro pro Kind und Jahr für beide Elternteile zusammen. Die Freibeträge werden im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung berücksichtigt und können dazu führen, dass das zu versteuernde Einkommen der Eltern reduziert wird. Es wird jedoch immer geprüft, ob der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld für die Eltern günstiger ist. In der Regel wird das Kindergeld monatlich ausgezahlt, und der Kinderfreibetrag wird nur dann berücksichtigt, wenn er zu einer höheren Entlastung führt als das Kindergeld.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welchen Freibetrag hat ein Ehepaar?

Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]

Wie hoch ist der Freibetrag in Deutschland?

In Deutschland gibt es verschiedene Freibeträge, die je nach Kontext unterschiedlich sind. Der bekannteste Freibetrag ist der Grundfreibetrag, der für das Jahr 2023 bei 10.908 Euro für... [mehr]

Einfach die Sonderausgaben erklären?

Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]

Welche Einkommensart sind Geldgeschenke?

Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]

Was bedeutet Rechtssicherheit und Vertrauensschutz in Steuer- und Abgabenangelegenheiten?

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]

Wie hoch ist die Schenkungssteuer von Eltern zu Kindern?

Die Schenkungssteuer in Deutschland hängt von der Höhe des geschenkten Betrags und dem Verwandtschaftsgrad ab. Eltern können ihren Kindern bis zu einem Betrag von 400.000 Euro steuerfre... [mehr]

Ist die Aussage korrekt, dass für passive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für aktive latente Steuern eine Passivierungspflicht besteht?

Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]

Was sind direkte und indirekte Steuern?

Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]

In welchen Fällen ist man verpflichtet, eine Steuererklärung für Kinder zu machen?

Eine Steuererklärung für Kinder ist in bestimmten Fällen erforderlich, insbesondere wenn das Kind eigene Einkünfte erzielt. Hier sind einige Situationen, in denen eine Steuererkl&a... [mehr]

Ist Lohnsteuer eine Verbindlichkeit?

Ja, die Lohnsteuer ist eine Verbindlichkeit. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bis zur tatsächlichen Abführung an das Finanzamt stellt die einbehalten... [mehr]