Bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (V u V) kannst du grundsätzlich die Kosten, die im Zusammenhang mit der Erzielung dieserünfte stehen, als Werbungskosten absetzen. Dies umf... [mehr]
Die Einkünfte aus einem Minijob werden in der Regel zu den Einkünften aus nichtbständiger Arbeit gezählt. Das bedeutet, dass sie zusammen mit anderen Einkünften aus einem regulären Arbeitsverhältnis in der Einkommensteuererklärung angegeben werden müssen. Es gibt jedoch bestimmte Freigrenzen und Regelungen, die für Minijobs gelten, wie zum Beispiel die Verdienstgr von 520 Euro pro Monat (Stand 2023). Wenn diese Grenze nicht überschritten wird, bleibt der Minijob in der Regel steuerfrei. Es ist wichtig, die individuellen steuerlichen Auswirkungen zu berücksichtigen und gegebenenfalls einen Steuerberater zu konsultieren.
Bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (V u V) kannst du grundsätzlich die Kosten, die im Zusammenhang mit der Erzielung dieserünfte stehen, als Werbungskosten absetzen. Dies umf... [mehr]
Als Arbeitnehmer kannst du verschiedene Ausgaben von der Steuer absetzen, um deine steuerliche Belastung zu reduzieren. Hier sind einige der häufigsten abzugsfähigen Kosten: 1. **Werbungsko... [mehr]
Die sieben Einkunftsarten nach dem deutschen Einkommensteuergesetz sind: 1. **Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft**: Einnahmen aus der Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen u... [mehr]
Die Lohnsteuer ist eine Form der Einkommensteuer, die direkt vom Arbeitslohn eines Arbeitnehmers abgezogen wird. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Die Höhe... [mehr]
Der Arbeitnehmerpauschbetrag ist ein steuerlicher Freibetrag in Deutschland, der Arbeitnehmern zusteht. Er beträgt aktuell 1.200 Euro pro Jahr (Stand 2023) und wird automatisch bei der Berechnung... [mehr]