Beim Bezug von Sozialhilfe und Eingliederungshilfe in Deutschland gilt das sogenannte „Schonvermögen“. Das bedeutet, dass bestimmte Vermögenswerte nicht für den Lebensunterh... [mehr]
Eingliederungshilfe und Sozialhilfe sind beides Leistungen des deutschen Sozialrechts, unterscheiden sich aber in Zielgruppe, Zweck und rechtlicher Grundlage: **Eingliederungshilfe** - **Zielgruppe:** Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Personen. - **Zweck:** Unterstützung, um eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen oder eine drohende Behinderung zu verhüten. - **Leistungen:** Zum Beispiel Assistenz im Alltag, Hilfsmittel, Wohnformen, Teilhabe am Arbeitsleben, Frühförderung. - **Rechtsgrundlage:** Bis 2019 SGB XII, seitdem überwiegend SGB IX (Teil 2). **Sozialhilfe** - **Zielgruppe:** Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln oder durch andere Sozialleistungen bestreiten können. - **Zweck:** Sicherung des Existenzminimums (z.B. Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Gesundheit). - **Leistungen:** Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe zur Gesundheit, Hilfe zur Pflege. - **Rechtsgrundlage:** SGB XII. **Zusammengefasst:** Eingliederungshilfe ist eine spezielle Form der Sozialhilfe für Menschen mit Behinderungen, die auf Teilhabe und Selbstbestimmung abzielt. Sozialhilfe im weiteren Sinne umfasst alle Hilfen zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/themen/teilhabe-und-inklusion/teilhabe-von-menschen-mit-behinderungen/teilhabeleistungen/teilhabeleistungen.html) und [hier zur Sozialhilfe](https://www.bmas.de/DE/themen/sozialhilfe/sozialhilfe.html).
Beim Bezug von Sozialhilfe und Eingliederungshilfe in Deutschland gilt das sogenannte „Schonvermögen“. Das bedeutet, dass bestimmte Vermögenswerte nicht für den Lebensunterh... [mehr]
Grundsicherung erhalten Menschen, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind oder das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und deren Einkommen und Vermögen nicht für den Lebensunterhalt ausr... [mehr]
Wenn der Lebensunterhalt grundsätzlich nicht gesichert ist, solltest du schnell handeln, um deine Existenz zu sichern. In Deutschland gibt es verschiedene staatliche Hilfen und Unterstützung... [mehr]
Hilfe zum Lebensunterhalt und Bürgergeld sind beides staatliche Leistungen zur Sicherung des Existenzminimums in Deutschland, unterscheiden sich aber in Zielgruppe, Rechtsgrundlage und Voraussetz... [mehr]
Ja, ich weiß, wovon du sprichst. In der Eingliederungshilfe bezeichnet "BEi" in der Regel den "Bericht zur Entwicklung und individuellen Teilhabeplanung" oder auch "Beri... [mehr]
Sozialhilfe erhält man in Deutschland nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII), wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. **Bedürftigkeit**: Du kannst deinen Lebensu... [mehr]
Die große monetäre Schere zwischen Renten (gesetzliche Rentenversicherung) und Pensionen (Beamtenversorgung) in Deutschland hat mehrere Ursachen: 1. **Unterschiedliche Finanzierungssysteme... [mehr]
Wenn das Arbeitslosengeld (ALG I) gesperrt ist, zum Beispiel wegen einer sogenannten Sperrzeit durch die Agentur für Arbeit, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Arbeitslosengeld wäh... [mehr]
Altersarmut bezeichnet die finanzielle Notlage von älteren Menschen, die im Ruhestand über ein unzureichendes Einkommen verfügen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies kann durch... [mehr]
Transferleistungen sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen Institutionen an Personen oder Haushalte gezahlt werden, um deren Lebensstandard zu sichern oder soziale Ungleichheiten au... [mehr]