Welches Schonvermögen gilt bei Sozialhilfe und Eingliederungshilfe?

Antwort

Beim Bezug von Sozialhilfe und Eingliederungshilfe in Deutschland gilt das sogenannte „Schonvermögen“. Das bedeutet, dass bestimmte Vermögenswerte nicht für den Lebensunterhalt eingesetzt werden müssen und somit nicht auf die Leistungen angerechnet werden. **Sozialhilfe (SGB XII):** Das Schonvermögen ist im § 90 SGB XII geregelt. Für alleinstehende Personen gilt seit 1. Januar 2023 ein Grundfreibetrag von **10.000 Euro**. Für jede weitere Person, die im Haushalt lebt und vom Einkommen/Vermögen abhängig ist (z.B. Ehepartner, Kinder), erhöht sich der Freibetrag um **500 Euro** pro Person. Zusätzlich zum Grundfreibetrag sind weitere Vermögenswerte geschützt, z.B.: - Angemessener Hausrat - Ein angemessenes Kraftfahrzeug (in der Regel bis ca. 7.500 Euro Wert) - Rücklagen für die Altersvorsorge (bei Personen über 60 Jahren) - Selbstgenutztes Wohneigentum, sofern es angemessen ist **Eingliederungshilfe (SGB IX):** Seit 2020 gelten für die Eingliederungshilfe nach SGB IX höhere Freibeträge. Hier beträgt das Schonvermögen für Leistungsberechtigte **61.110 Euro** (Stand 2024). Für Ehe- oder Lebenspartner gibt es einen zusätzlichen Freibetrag von **61.110 Euro**. Auch hier sind bestimmte Vermögenswerte wie Hausrat, angemessenes Auto und selbstgenutztes Wohneigentum geschützt. **Wichtige Hinweise:** - Die genauen Beträge können sich durch Gesetzesänderungen ändern. - Es gibt Unterschiede zwischen Sozialhilfe und Eingliederungshilfe. - Für Details und individuelle Beratung empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Sozialamt oder einer Beratungsstelle. Weitere Informationen findest du z.B. auf den Seiten des [Bundesministeriums für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Soziale-Sicherung/Sozialhilfe/sozialhilfe.html) und [Aktion Mensch](https://www.aktion-mensch.de/inklusion/gesetze-richtlinien/teilhabe-eingliederungshilfe/finanzielle-leistungen.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Eingliederungshilfe und Sozialhilfe?

Eingliederungshilfe und Sozialhilfe sind beides Leistungen des deutschen Sozialrechts, unterscheiden sich aber in Zielgruppe, Zweck und rechtlicher Grundlage: **Eingliederungshilfe** - **Zielgruppe... [mehr]

Was tun, wenn der Lebensunterhalt nicht gesichert ist?

Wenn der Lebensunterhalt grundsätzlich nicht gesichert ist, solltest du schnell handeln, um deine Existenz zu sichern. In Deutschland gibt es verschiedene staatliche Hilfen und Unterstützung... [mehr]

Was ist ein BEI in der Eingliederungshilfe für besondere Wohnformen?

Ja, ich weiß, wovon du sprichst. In der Eingliederungshilfe bezeichnet "BEi" in der Regel den "Bericht zur Entwicklung und individuellen Teilhabeplanung" oder auch "Beri... [mehr]

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt von Sozialhilfe?

Sozialhilfe erhält man in Deutschland nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII), wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. **Bedürftigkeit**: Du kannst deinen Lebensu... [mehr]

Erhält man Sozialhilfe, wenn das Arbeitslosengeld gesperrt ist?

Wenn das Arbeitslosengeld (ALG I) gesperrt ist, zum Beispiel wegen einer sogenannten Sperrzeit durch die Agentur für Arbeit, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Arbeitslosengeld wäh... [mehr]

Was ist Altersarmut?

Altersarmut bezeichnet die finanzielle Notlage von älteren Menschen, die im Ruhestand über ein unzureichendes Einkommen verfügen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies kann durch... [mehr]

Was sind Transferleistungen?

Transferleistungen sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen Institutionen an Personen oder Haushalte gezahlt werden, um deren Lebensstandard zu sichern oder soziale Ungleichheiten au... [mehr]

Wann hat man Anspruch auf Bürgergeld?

Bürgergeld kann in Deutschland beantragt werden, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Grundsätzlich gilt: 1. **Erwerbsfähigkeit**: Du musst erwerbsfähig sein, das hei&... [mehr]

Erhöhter Regelbedarf bei Schwangerschaft?

Ja, während einer Schwangerschaft kann es zu einem erhöhten Regelbedarf kommen. Schwangere Frauen haben oft einen höheren Nährstoffbedarf, um sowohl ihre eigene Gesundheit als auch... [mehr]

Wie hoch ist das Arbeitslosengeld II?

Die Höhe des Arbeitslosengeldes II (auch Hartz IV genannt) setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Grundsätzlich erhalten erwerbsfähige Leistungsberechtigte einen Regelbedarf... [mehr]