Hilfe zum Lebensunterhalt und Bürgergeld sind beides staatliche Leistungen zur Sicherung des Existenzminimums in Deutschland, unterscheiden sich aber in Zielgruppe, Rechtsgrundlage und Voraussetz... [mehr]
Wenn der Lebensunterhalt grundsätzlich nicht gesichert ist, solltest du schnell handeln, um deine Existenz zu sichern. In Deutschland gibt es verschiedene staatliche Hilfen und Unterstützungsangebote: 1. **Arbeitslosengeld II (Bürgergeld)**: Wenn du arbeitslos bist oder dein Einkommen nicht ausreicht, kannst du beim Jobcenter Bürgergeld beantragen. Das sichert den grundlegenden Lebensunterhalt und die Kosten für Unterkunft und Heizung. Mehr Infos: [Bürgergeld – Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/buergergeld) 2. **Sozialhilfe**: Wenn du nicht erwerbsfähig bist (z.B. wegen Krankheit oder Alter), kannst du beim Sozialamt Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen. Mehr Infos: [Sozialhilfe – BMAS](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Soziale-Sicherung/Sozialhilfe/sozialhilfe.html) 3. **Wohngeld**: Wenn du zwar Einkommen hast, dieses aber nicht für die Miete reicht, kannst du Wohngeld beantragen. Mehr Infos: [Wohngeld – BMWSB](https://www.bmwsb.bund.de/DE/themen/wohnen-und-mieten/wohngeld/wohngeld-node.html) 4. **Beratung und Unterstützung**: Es gibt viele Beratungsstellen, z.B. von Caritas, Diakonie oder anderen sozialen Trägern, die dir helfen können, Anträge zu stellen und deine Rechte durchzusetzen. 5. **Notlagen**: In akuten Notlagen (z.B. drohende Obdachlosigkeit) kannst du dich an das Sozialamt oder das örtliche Wohnungsamt wenden. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst und Unterstützung suchst, um finanzielle Engpässe zu überbrücken und deine Existenz zu sichern.
Hilfe zum Lebensunterhalt und Bürgergeld sind beides staatliche Leistungen zur Sicherung des Existenzminimums in Deutschland, unterscheiden sich aber in Zielgruppe, Rechtsgrundlage und Voraussetz... [mehr]
Sozialhilfe erhält man in Deutschland nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII), wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. **Bedürftigkeit**: Du kannst deinen Lebensu... [mehr]
Eingliederungshilfe und Sozialhilfe sind beides Leistungen des deutschen Sozialrechts, unterscheiden sich aber in Zielgruppe, Zweck und rechtlicher Grundlage: **Eingliederungshilfe** - **Zielgruppe... [mehr]
Wenn das Arbeitslosengeld (ALG I) gesperrt ist, zum Beispiel wegen einer sogenannten Sperrzeit durch die Agentur für Arbeit, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Arbeitslosengeld wäh... [mehr]
Altersarmut bezeichnet die finanzielle Notlage von älteren Menschen, die im Ruhestand über ein unzureichendes Einkommen verfügen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies kann durch... [mehr]
Transferleistungen sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen Institutionen an Personen oder Haushalte gezahlt werden, um deren Lebensstandard zu sichern oder soziale Ungleichheiten au... [mehr]
Bürgergeld kann in Deutschland beantragt werden, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Grundsätzlich gilt: 1. **Erwerbsfähigkeit**: Du musst erwerbsfähig sein, das hei&... [mehr]
Im Bescheid für Hilfe zum Lebensunterhalt steht "hwt" in der Regel für "Hilfebedarf für Wohnen und Trinken". Es bezieht sich auf die Kosten, die für die Unterku... [mehr]
Ja, während einer Schwangerschaft kann es zu einem erhöhten Regelbedarf kommen. Schwangere Frauen haben oft einen höheren Nährstoffbedarf, um sowohl ihre eigene Gesundheit als auch... [mehr]
Die Höhe des Arbeitslosengeldes II (auch Hartz IV genannt) setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Grundsätzlich erhalten erwerbsfähige Leistungsberechtigte einen Regelbedarf... [mehr]