Ob du Arbeitslosengeld beziehen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von deinem eigenen Einkommen und Vermögen sowie von den Regelungen in deinem Land. In Deutschland be... [mehr]
In der Schweiz ist es grundsätzlich möglich, Arbeitslosengeld zu beziehen und gleichzeitig gelegentlich selbständig tätig zu sein. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Meldepflicht**: Jede selbständige Tätigkeit muss der Arbeitslosenkasse gemeldet werden. Es ist wichtig, dass die Arbeitslosenkasse den Umfang und die Art der selbständigen Tätigkeit informiert ist. 2. **Anrechnung des Einkommens**: Das Einkommen aus der selbständigen Tätigkeit wird auf das Arbeitslosengeld angerechnet. Das bedeutet, dass das Arbeitslosengeld entsprechend gekürzt wird, wenn du Einkommen aus selbständiger Tätigkeit erzielst. 3. **Vermittlungsfähigkeit**: Du musst weiterhin als vermittlungsfähig gelten, das heißt, du musst bereit und in der Lage sein, eine zumutbare Arbeit anzunehmen. Deine selbständige Tätigkeit darf deine Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt nicht beeinträchtigen. 4. **Höchstgrenze**: Es gibt eine Höchstgrenze für das Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, das nicht zur Kürzung des Arbeitslosengeldes führt. Diese Grenze variiert je nach individueller Situation und muss bei der Arbeitslosenkasse erfragt werden. Es ist ratsam, sich direkt bei der zuständigen Arbeitslosenkasse oder beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) zu informieren, um genaue Informationen und individuelle Beratung zu erhalten. Weitere Informationen findest du auch auf der offiziellen Website des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO): [SECO](https://www.seco.admin.ch/seco/de/home.html).
Ob du Arbeitslosengeld beziehen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von deinem eigenen Einkommen und Vermögen sowie von den Regelungen in deinem Land. In Deutschland be... [mehr]
Ja, Mieteinnahmen können beim Arbeitslosengeld angerechnet werden. Wenn du Arbeitslosengeld I oder II (Hartz IV) erhältst, werden Mieteinnahmen als Einkommen betrachtet und können zu ei... [mehr]
Um Informationen darüber zu erhalten, wie sich das Arbeitslosengeld zusammensetzt, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Online-Recherche**: Besuche offizielle Webseiten, wie die der Bun... [mehr]
In Polen hat man Anspruch auf Arbeitslosengeld für einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten, abhängig von der Dauer der vorherigen Beschäftigung und dem Alter des Antragstellers. Jünger... [mehr]
Nach § 136 SGB III haben Personen Anspruch auf Arbeitslosengeld, die arbeitslos sind und die allgemeinen Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld erfüllen. Dazu gehören u... [mehr]
Ob du Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, während du BAföG beziehst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich ist BAföG eine finanzielle Unterstützung für... [mehr]
Die Höhe des Arbeitslosengeldes II (auch Hartz IV genannt) setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Grundsätzlich erhalten erwerbsfähige Leistungsberechtigte einen Regelbedarf... [mehr]
Um dich vom Bezug von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) abzumelden und stattdessen Wohngeld zu beantragen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Informiere das Jobcenter**: Setze dich mit deinem... [mehr]
In der Schweiz kann man grundsätzlich Anspruch auf Ergänzungsleistungen (EL) haben, auch wenn man ein selbstbewohntes Haus besitzt. Allerdings wird der Wert des Hauses bei der Berechnung des... [mehr]
Um einen Antrag auf Arbeitslosengeld auszufüllen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Antragsformular besorgen**: Du kannst das Formular online auf der Website der Bundesagentur fü... [mehr]