Verjährungsverzicht nach Klageerhebung?

Antwort

Ein Verjährungsverzicht nach Klageerhebung ist grundsätzlich möglich. Wenn eine Klage erhoben wird, wird die Verjährung des Anspruchs durch die Klageerhebung gehemmt. Das bedeutet, dass die Verjährungsfrist während des laufenden Verfahrens nicht weiterläuft. Ein Verjährungsver kann jedoch auch nach der Klageerhebung werden, um die Verjährung über das Ende des Verfahrens hinaus zu verlängern. Es ist wichtig, dass der Verzicht klar und eindeutig formuliert wird, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. In der Regel sollte dies schriftlich erfolgen. Die genauen rechtlichen Rahmenbedingungen können je nach Rechtsordnung variieren, daher ist es ratsam, sich im konkreten Fall rechtlich beraten zu lassen.

Kategorie: Recht Tags: Verjährung Klage Verzicht
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lange dauert es von der Klageerhebung bis zum Prozess?

Die Dauer von der Klageerhebung bis zum Prozessbeginn kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Art des Verfahrens, dem Gericht, der Komplexität des Falls und der... [mehr]

Ist eine handgeschriebene Verzichtserklärung gültig?

Ja, eine handgeschriebene Verzichtserklärung kann gültig sein, solange sie die erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehören in der Regel die Identität der... [mehr]

Wie verläuft eine Klage in der Schweiz bei bestrittenem Rechnungsbetrag?

In der Schweiz verläuft eine Klage über einen bestrittenen Rechnungsbetrag in mehreren Schritten: 1. **Prüfung der Forderung**: Zunächst sollte der Gläubiger die Forderung un... [mehr]

Wann verjährt der Pflichtteilsanspruch?

Der Pflichtteilsanspruch verjährt in der Regel nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Pflichtteilsberechtigte von dem Erbfall und dem Umstand, dass ihm... [mehr]