Wie kann ich §823 Abs. 2 BGB und §356 StGB prüfen?

Antwort

Um § 823 Abs. 2 BGB und § 356 StGB zu prüfen, kannst du folgende Schritte durchführen: 1. **Gesetzestext lesen**: Zunächst solltest du den genauen Wortlaut der beiden Paragraphen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Strafgesetzbuch (StGB) lesen, um die relevanten Tatbestandsmerkmale zu verstehen. 2. **Tatbestandsmerkmale identifizieren**: - **§ 823 Abs. 2 BGB**: Hier geht es um die Schadensersatzpflicht bei Verletzung eines Schutzgesetzes. Du musst prüfen, ob ein Schutzgesetz verletzt wurde, ob ein Schaden entstanden ist und ob ein Kausalzusammenhang zwischen der Handlung und dem Schaden besteht. - **§ 356 StGB**: Dieser Paragraph behandelt den sexuellen Missbrauch von Schutzbefohlenen. Hier musst du die Merkmale wie das Vorliegen eines Schutzverhältnisses, die sexuelle Handlung und die Einwilligung prüfen. 3. **Rechtsfolge ermitteln**: Überlege, welche Rechtsfolgen sich aus der Prüfung der Tatbestandsmerkmale ergeben. Bei § 823 BGB wäre das die Schadensersatzpflicht, während bei § 356 StGB eine strafrechtliche Verurteilung droht. 4. **Rechtsprechung und Literatur**: Konsultiere relevante Urteile und juristische Kommentare, um die Anwendung der Paragraphen in der Praxis besser zu verstehen. 5. **Fallbeispiele**: Analysiere konkrete Fälle, um die Anwendung der Paragraphen zu üben und ein besseres Verständnis für die rechtlichen Konsequenzen zu entwickeln. Durch diese Schritte kannst du eine fundierte Prüfung der beiden Paragraphen durchführen.

Kategorie: Recht Tags: BGB StGB Prüfung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Scheingeschäft nach § 117 BGB einfach erklärt?

§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]

Was bedeutet § 117 BGB?

§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]

Wie hoch ist der Betrag für Taschengeld, um laut §106 BGB einkaufen zu können?

Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]

Was regelt § 242 BGB?

§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]

Wie alt darf die Prüfung nach GwG sein?

Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) gibt es keine explizite, allgemeingültige Frist, wie alt eine Identitätsprüfung oder eine Überprüfung nach GwG maximal sein darf. Die Aktu... [mehr]

Wer trägt gemäß § 2018 BGB die Kosten für die Zustellung bei einer Herausgabe?

Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]

Was regelt § 362 BGB?

§ 362 BGB regelt im deutschen Zivilrecht die sogenannte "Erfüllung" einer Schuld. Das bedeutet: Eine Verpflichtung aus einem Schuldverhältnis (z.B. aus einem Vertrag) erlischt... [mehr]