Eine körperliche Durchsuchung ist eine polizeiliche Maßnahme, die in der Regel zur Auffindung von Beweismitteln, gefährlichen Gegenständen oder zur Identitätsfeststellung dur... [mehr]
Gegen eine Falschaussage bei der Polizei kannst du wie folgt vorgehen: 1. **Anzeige erstatten:** Wenn du glaubst, dass jemand bei der Polizei bewusst eine falsche Aussage über dich gemacht hat, kannst du Strafanzeige wegen „falscher Verdächtigung“ (§ 164 StGB) oder „falscher uneidlicher Aussage“ (§ 153 StGB) erstatten. Die Anzeige kannst du bei jeder Polizeidienststelle oder direkt bei der Staatsanwaltschaft einreichen. 2. **Beweise sichern:** Sammle alle Beweise, die deine Sicht der Dinge belegen (z.B. Zeugen, Dokumente, Nachrichten). Diese solltest du der Polizei oder deinem Anwalt vorlegen. 3. **Anwalt einschalten:** Es ist ratsam, einen Rechtsanwalt zu konsultieren, insbesondere wenn du selbst Beschuldigter bist oder die Falschaussage schwerwiegende Folgen für dich hat. **Fristen:** - Für die Strafanzeige gibt es grundsätzlich keine feste Frist, da es sich um Offizialdelikte handelt. Allerdings kann die Verfolgung durch die Staatsanwaltschaft durch Verjährung ausgeschlossen werden. Die Verjährungsfrist beträgt bei falscher Verdächtigung in der Regel 5 Jahre (§ 78 StGB). - Wenn du im Rahmen eines laufenden Ermittlungs- oder Gerichtsverfahrens von der Falschaussage erfährst, solltest du so schnell wie möglich reagieren, um deine Rechte zu wahren und Einfluss auf das Verfahren nehmen zu können. **Wichtig:** Eine Falschaussage bei der Polizei ist nur dann strafbar, wenn sie bewusst und vorsätzlich gemacht wurde. Irrtümer oder Missverständnisse sind nicht strafbar. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__164.html) oder bei [anwalt.de](https://www.anwalt.de/rechtstipps/falschaussage-bei-der-polizei-was-tun_186225.html).
Eine körperliche Durchsuchung ist eine polizeiliche Maßnahme, die in der Regel zur Auffindung von Beweismitteln, gefährlichen Gegenständen oder zur Identitätsfeststellung dur... [mehr]
In der Schweiz ist die Leibesvisitation (körperliche Durchsuchung) rechtlich geregelt und darf nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden. Sie ist ein Eingriff in die persö... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
In Deutschland musst du dein Gewerbe grundsätzlich **vor Beginn der gewerblichen Tätigkeit** beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Das bedeutet: Sobald du planst, eine selbstständi... [mehr]
Wenn du Ibogain HCL alleine einnimmst und daran stirbst, wird das als plötzlicher, unerwarteter Tod betrachtet. Sobald du als vermisst gemeldet wirst und die Polizei dich findet, läuft in de... [mehr]
Die Polizei darf grundsätzlich keine Durchsuchung auf Unterwäsche-Niveau ohne einen konkreten rechtlichen Grund durchführen. In Deutschland regeln das die Strafprozessordnung (§&se... [mehr]
In Deutschland und den meisten anderen Ländern gibt es keine generelle Pflicht, sich vor einer Polizistin oder einem Polizisten auszuziehen. Allerdings kann es in bestimmten Situationen im Rahmen... [mehr]
Eine Hemmung der Verjährung liegt vor, wenn der Ablauf der Verjährungsfrist für einen bestimmten Zeitraum gestoppt bzw. gehemmt wird. Das bedeutet, dass die Zeit, in der die Hemmung bes... [mehr]