Der Handel und die Herstellung von Methamphetamin und anderen harten Drogen sind in Deutschland sowie in den meisten anderen Ländern streng verboten und strafbar. Solltest du mit solchen Aktivit&... [mehr]
Üble Nachrede ist in Deutschland nach § 186 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar. Sie liegt vor, wenn jemand über eine andere Person eine Tatsache behauptet oder verbreitet, die geeignet ist, diese Person verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen – und zwar unabhängig davon, ob die Behauptung wahr oder unwahr ist, solange sie nicht erweislich wahr ist. Eine Anzeige wegen übler Nachrede kannst du bei jeder Polizeidienststelle, bei der Staatsanwaltschaft oder schriftlich einreichen. Es empfiehlt sich, möglichst genaue Angaben zum Sachverhalt zu machen: Wer hat was, wann, wo und gegenüber wem gesagt oder verbreitet? Beweise wie Zeugen, Nachrichten oder andere Dokumente sind hilfreich. Wichtig: Üble Nachrede ist ein sogenanntes Antragsdelikt. Das bedeutet, du musst als Betroffener innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis der Tat einen Strafantrag stellen, damit die Strafverfolgung eingeleitet wird. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__186.html). Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung. Bei konkreten Fällen empfiehlt sich die Konsultation eines Anwalts.
Der Handel und die Herstellung von Methamphetamin und anderen harten Drogen sind in Deutschland sowie in den meisten anderen Ländern streng verboten und strafbar. Solltest du mit solchen Aktivit&... [mehr]
Das Vortäuschen des eigenen Todes („Scheintod“) ist in Deutschland grundsätzlich nicht ausdrücklich strafbar, solange dadurch keine Straftaten wie Betrug, Urkundenfälsc... [mehr]
Körperverletzung mit einer Gaswaffe liegt vor, wenn jemand eine andere Person durch den Einsatz einer Gaswaffe (z. B. Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffe, die Reizgas wie CS-Gas oder Pfef... [mehr]
Bei einer Gefährlichen Körperverletzung (§ 224 StGB) solltest du insbesondere folgende Fragen stellen, um den Sachverhalt und die rechtliche Einordnung zu klären: 1. **Was ist gen... [mehr]
Ein Straftatbestand ist „gesühnt“, wenn die rechtlichen Konsequenzen für die begangene Straftat vollständig erfüllt wurden. Das bedeutet in der Regel: 1. **Strafvollst... [mehr]
Bei einer einfachen Körperverletzung sind folgende Fragen relevant, um den Sachverhalt zu klären: 1. Wann und wo hat sich der Vorfall ereignet? 2. Wer war beteiligt (Täter, Opfer, Zeug... [mehr]
Eine einfache Körperverletzung nach deutschem Strafrecht (§ 223 StGB) liegt vor, wenn jemand eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt. Ein Schlag i... [mehr]
Eine Tatbegehungsweise gilt im strafrechtlichen Sinne als „abartig“, wenn sie in besonders grober Weise von dem abweicht, was nach allgemeiner Lebenserfahrung als „normal“ oder... [mehr]
Verleumdung und falsche Verdächtigung sind beides Straftatbestände im deutschen Strafrecht, unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten: **Verleumdung (§ 187 StGB):** - Verleumdung... [mehr]
Ja, auch angestellte Steuerberater können strafrechtlich oder berufsrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie rechtswidrige Anweisungen ihres Chefs befolgen. Im deutschen Recht gilt gr... [mehr]