Körperverletzung mit einer Gaswaffe liegt vor, wenn jemand eine andere Person durch den Einsatz einer Gaswaffe (z. B. Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffe, die Reizgas wie CS-Gas oder Pfef... [mehr]
Bei einer Gefährlichen Körperverletzung (§ 224 StGB) solltest du insbesondere folgende Fragen stellen, um den Sachverhalt und die rechtliche Einordnung zu klären: 1. **Was ist genau passiert?** (Ablauf des Geschehens, Beteiligte, Ort und Zeit) 2. **Welche Verletzungen sind entstanden?** (Art, Schwere und Umfang der Verletzungen) 3. **Womit wurde die Körperverletzung begangen?** (Wurde ein gefährliches Werkzeug, eine Waffe oder ein anderes Mittel verwendet?) 4. **Wie wurde die Tat ausgeführt?** (Gab es einen Überfall, Hinterhalt, gemeinschaftliches Handeln mit anderen?) 5. **Gab es mehrere Täter?** (Handelte der Täter mit anderen zusammen, also gemeinschaftlich?) 6. **Wurde ein Mittel verwendet, das das Leben gefährden kann?** (z.B. Gift, gesundheitsschädliche Stoffe) 7. **Gab es eine besondere Gefährlichkeit der Handlung?** (z.B. Angriff auf wehrlose Personen, Heimtücke) 8. **Gab es Zeugen?** (Wer hat die Tat beobachtet?) 9. **Gab es eine Anzeige oder polizeiliche Ermittlungen?** (Wurde die Tat gemeldet, gibt es ein Aktenzeichen?) Diese Fragen helfen, die Voraussetzungen einer Gefährlichen Körperverletzung nach § 224 StGB zu prüfen und den Sachverhalt vollständig zu erfassen. Weitere Informationen findest du im Gesetzestext: [§ 224 StGB – Gefährliche Körperverletzung](https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__224.html).
Körperverletzung mit einer Gaswaffe liegt vor, wenn jemand eine andere Person durch den Einsatz einer Gaswaffe (z. B. Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffe, die Reizgas wie CS-Gas oder Pfef... [mehr]
Bei einer einfachen Körperverletzung sind folgende Fragen relevant, um den Sachverhalt zu klären: 1. Wann und wo hat sich der Vorfall ereignet? 2. Wer war beteiligt (Täter, Opfer, Zeug... [mehr]
Eine einfache Körperverletzung nach deutschem Strafrecht (§ 223 StGB) liegt vor, wenn jemand eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt. Ein Schlag i... [mehr]
Wenn du dich in einer Notwehrsituation befindest und einen Angreifer – in diesem Fall einen Mann, der dich angreifen will – aus Notwehr in den Kehlkopf schlägst, sind die rechtlichen... [mehr]
Das Strafmaß für Prügelattacken hängt in Deutschland von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Schwere der Tat und den Folgen für das Opfer. Prügelattacken wer... [mehr]
Ein Straftatbestand ist „gesühnt“, wenn die rechtlichen Konsequenzen für die begangene Straftat vollständig erfüllt wurden. Das bedeutet in der Regel: 1. **Strafvollst... [mehr]
Eine Tatbegehungsweise gilt im strafrechtlichen Sinne als „abartig“, wenn sie in besonders grober Weise von dem abweicht, was nach allgemeiner Lebenserfahrung als „normal“ oder... [mehr]
Verleumdung und falsche Verdächtigung sind beides Straftatbestände im deutschen Strafrecht, unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten: **Verleumdung (§ 187 StGB):** - Verleumdung... [mehr]
Ja, auch angestellte Steuerberater können strafrechtlich oder berufsrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie rechtswidrige Anweisungen ihres Chefs befolgen. Im deutschen Recht gilt gr... [mehr]
Die Sicherungsverwahrung wurde in Deutschland erstmals mit dem „Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung“ am 24. Novemb... [mehr]