Die Teenagerjahre, insbesondere das Alter von 14 bis 15, sind eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen. In dieser Zeit finden viele prägende Erfahrungen statt: Man entwickelt seine... [mehr]
Eine gestörte Identitätsentwicklung bezieht sich auf Schwierigkeiten oder Probleme, die eine Person bei der Entwicklung ihrer Identität hat. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel traumatische Erfahrungen, familiäre Konflikte, gesellschaftliche Erwartungen oder psychische Erkrankungen. In der Jugendzeit, die oft als kritische Phase für die Identitätsentwicklung angesehen wird, können Unsicherheiten und Konflikte besonders ausgeprägt sein. Eine gestörte Identitätsentwicklung kann sich in verschiedenen Formen äußern, wie zum Beispiel in einem instabilen Selbstbild, Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen oder in der Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Therapeutische Ansätze können helfen, diese Störungen zu erkennen und zu bearbeiten, um eine gesunde Identitätsentwicklung zu fördern.
Die Teenagerjahre, insbesondere das Alter von 14 bis 15, sind eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen. In dieser Zeit finden viele prägende Erfahrungen statt: Man entwickelt seine... [mehr]
Der Fall Genie aus Kalifornien (1970) ist ein bedeutendes Beispiel in der Entwicklungspsychologie und Linguistik. Genie war ein Mädchen, das in extremer sozialer Isolation aufwuchs und erst im Al... [mehr]
Es ist ganz normal, sich über die eigene sexuelle Orientierung Gedanken zu machen, besonders wenn man sich in einer Phase der Selbstfindung befindet. Allein die Tatsache, dass du dich fragst, ob... [mehr]
Sich mit einer Stadt zu identifizieren, ist grundsätzlich nichts Problematisches – es ist ein natürlicher Teil der menschlichen Identitätsbildung. Menschen suchen Zugehörigke... [mehr]
Das Konzept der "Zieleentwicklung" im Kontext von Menschewiki (vermutlich eine Anspielung auf das Wiki-Prinzip für menschliche Entwicklung oder Zusammenarbeit) kann aus verschiedenen Gr... [mehr]
Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Die Frage, ob jeder Mensch bisexuell geboren wird, ist wissenschaftlich nicht eindeutig zu beantworten. Die sexuelle Orientierung ist ein komplexes Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und... [mehr]
Ohne ein starkes und verlässliches Umfeld bist du immer noch du – mit deinen eigenen Gedanken, Gefühlen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Ein unterstützendes Umfeld kann Halt, Si... [mehr]