Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann sich in Beziehungen auf verschiedene Weise äußern. Typische Merkmale sind: 1. **Starke Angst vor dem Verlassenwerden:** Betroffene haben oft eine intensive Angst, von ihrem Partner verlassen oder zurückgewiesen zu werden. Das kann zu klammerndem Verhalten oder zu übermäßigen Bemühungen führen, Trennungen zu vermeiden. 2. **Wechsel zwischen Idealisierung und Abwertung:** Beziehungen sind häufig von extremen Schwankungen geprägt. Der Partner wird abwechselnd idealisiert („Du bist perfekt“) und abgewertet („Du bist schrecklich“). 3. **Instabile Beziehungen:** Beziehungen können sehr intensiv, aber auch sehr instabil sein. Es kommt oft zu häufigen Streitereien, Trennungen und Versöhnungen. 4. **Impulsives Verhalten:** In emotional belastenden Situationen kann es zu impulsiven Handlungen kommen, wie z.B. Wutausbrüchen, riskantem Verhalten oder Selbstverletzungen. 5. **Starke Stimmungsschwankungen:** Emotionen können sehr schnell und heftig wechseln, was für den Partner oft schwer nachvollziehbar ist. 6. **Schwierigkeiten mit Nähe und Distanz:** Betroffene wünschen sich oft große Nähe, fühlen sich aber gleichzeitig schnell eingeengt und reagieren dann mit Rückzug oder Ablehnung. 7. **Unsicheres Selbstbild:** Die eigene Identität und das Selbstwertgefühl sind oft instabil, was sich auch auf die Beziehung auswirkt. Diese Symptome können für beide Partner sehr belastend sein. Professionelle Unterstützung, z.B. durch Psychotherapie, kann helfen, mit den Herausforderungen umzugehen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Deutsche Gesellschaft für Borderline-Störungen](https://www.borderline-netzwerk.info/).
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation belastet fühlst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft intensive Gefühle und Schwierigkeiten i... [mehr]
Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]
Ja, Kindheitserfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Menschen mit BPS in ihrer... [mehr]
Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern – also Eltern, die wenig Empathie, Zuwendung oder emotionale Verfügbarkeit zeigen – können auch im Erwachsenenalter mit verschiede... [mehr]
Ja, es gibt tatsächlich Verwechslungsmöglichkeiten bei der Diagnose von Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Hochbegabung, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Beide k&o... [mehr]
Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]
Das „soziale Atom“ ist ein Begriff aus der Psychodrama-Theorie, die von Jacob L. Moreno entwickelt wurde. Es beschreibt das Netzwerk der wichtigsten zwischenmenschlichen Beziehungen einer... [mehr]