Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]
Ja, Kindheitserfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Menschen mit BPS in ihrer Kindheit belastende Erfahrungen gemacht haben. Dazu gehören zum Beispiel: - **Emotionale Vernachlässigung**: Wenn die emotionalen Bedürfnisse eines Kindes nicht ausreichend beachtet oder erfüllt werden. - **Missbrauch**: Körperlicher, emotionaler oder sexueller Missbrauch kann das Risiko für die Entwicklung einer BPS erhöhen. - **Instabile oder chaotische Beziehungen**: Häufig wechselnde Bezugspersonen, Trennungen oder ein inkonsistentes Erziehungsverhalten können die emotionale Entwicklung beeinträchtigen. - **Frühe Traumatisierungen**: Traumatische Erlebnisse in der Kindheit, wie der Verlust eines Elternteils oder schwere Erkrankungen, können ebenfalls eine Rolle spielen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle Menschen mit solchen Erfahrungen eine Borderline-Störung entwickeln. Auch genetische Faktoren und die individuelle Resilienz spielen eine Rolle. Die Entstehung von BPS ist also meist das Ergebnis eines Zusammenspiels verschiedener biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Borderline-Störungen](https://www.borderline-netzwerk.info/).
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation belastet fühlst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft intensive Gefühle und Schwierigkeiten i... [mehr]
Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann sich in Beziehungen auf verschiedene Weise äußern. Typische Merkmale sind: 1. **Starke Angst vor dem Verlassenwerden:** Betroffene ha... [mehr]
Ja, es gibt tatsächlich Verwechslungsmöglichkeiten bei der Diagnose von Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Hochbegabung, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Beide k&o... [mehr]
Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]