Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ja, es gibt tatsächlich Verwechslungsmöglichkeiten bei der Diagnose von Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Hochbegabung, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Beide können ähnliche Symptome oder Verhaltensweisen zeigen, was zu Fehldiagnosen führen kann. **Mögliche Überschneidungen:** - **Emotionale Intensität:** Hochbegabte Menschen erleben Gefühle oft sehr intensiv, was auch bei Borderline typisch ist. - **Impulsivität:** Sowohl bei Hochbegabung als auch bei BPS kann impulsives Verhalten auftreten. - **Probleme mit sozialen Beziehungen:** Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen oder Autoritäten können bei beiden Gruppen vorkommen. - **Starke Stimmungsschwankungen:** Hochbegabte Kinder und Jugendliche können, ähnlich wie Menschen mit BPS, starke Stimmungsschwankungen zeigen. **Unterschiede:** - **Ursache der Symptome:** Bei Hochbegabung stehen oft Unterforderung, Langeweile oder das Gefühl, „anders“ zu sein, im Vordergrund. Bei BPS sind die Ursachen meist komplexer und beinhalten häufig Traumata oder gestörte Bindungserfahrungen. - **Selbstbild:** Menschen mit BPS haben oft ein instabiles Selbstbild, während Hochbegabte meist ein stabiles, aber manchmal kritisches Selbstbild haben. - **Chronizität und Verlauf:** Die Symptome bei Hochbegabung können sich mit passender Förderung bessern, während BPS meist eine längerfristige therapeutische Begleitung benötigt. **Fazit:** Eine sorgfältige Diagnostik durch erfahrene Fachleute ist wichtig, um Hochbegabung und Borderline-Persönlichkeitsstörung voneinander zu unterscheiden. Oft ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit (z.B. Psychologen, Pädagogen, Psychiater) sinnvoll. Weitere Informationen zu Hochbegabung findest du z.B. bei [Mensa Deutschland](https://www.mensa.de/hochbegabung/), zu Borderline bei [DGPPN](https://www.dgppn.de/psychische-erkrankungen/borderline.html).
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation belastet fühlst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft intensive Gefühle und Schwierigkeiten i... [mehr]
Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]
Ja, Kindheitserfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Menschen mit BPS in ihrer... [mehr]
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann sich in Beziehungen auf verschiedene Weise äußern. Typische Merkmale sind: 1. **Starke Angst vor dem Verlassenwerden:** Betroffene ha... [mehr]
Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]