Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem Kontakt erhoffst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben Beziehungen oft als besonders herausfordernd, was Unsicherheiten und Ängste verstärken kann. Hier einige Überlegungen, die dir bei deiner Entscheidung helfen können: 1. **Deine Motivation:** Überlege, warum du den Kontakt wieder aufnehmen möchtest. Geht es dir um Versöhnung, Klärung oder einfach darum, wieder Kontakt zu haben? Sei ehrlich zu dir selbst. 2. **Dein aktueller Zustand:** Fühlst du dich emotional stabil genug, um mit möglichen Reaktionen (positiv oder negativ) umzugehen? Es kann hilfreich sein, dich vorher mit einer Vertrauensperson oder Therapeut*in auszutauschen. 3. **Die Beziehung an sich:** Wie war die Beziehung vor dem Kontaktabbruch? Gab es Verletzungen oder Konflikte? Ist die andere Person offen für einen neuen Kontakt? 4. **Deine Grenzen:** Überlege, was du dir zutraust und was nicht. Es ist in Ordnung, dich zu schützen und auf dich zu achten. 5. **Kommunikation:** Wenn du dich meldest, kannst du offen und ehrlich kommunizieren, warum du dich meldest und wie es dir geht. Das kann Missverständnisse vermeiden. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ in dieser Situation. Wichtig ist, dass du auf dich achtest und deine Bedürfnisse ernst nimmst. Unterstützung durch professionelle Begleitung (z.B. Therapie) kann dir helfen, solche Entscheidungen zu reflektieren und dich auf mögliche Herausforderungen vorzubereiten. Weitere Informationen und Unterstützung findest du z.B. bei [Borderline-Trialog](https://www.borderline-trialog.de/) oder [Deutsche Gesellschaft für Borderline-Störungen](https://www.dgbs.de/). Letztlich ist es deine Entscheidung – nimm dir Zeit und höre auf dein Gefühl.
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Wenn du narzisstische Isolationsversuche ignorierst und den Kontakt zu der narzisstischen Person reduzierst, können verschiedene Reaktionen auftreten, abhängig von der Persönlichkeit un... [mehr]
Das Hoffen auf eine Beziehung, obwohl du rational weißt, dass sie wahrscheinlich nicht funktionieren wird, ist ein ganz normales menschliches Verhalten. Dahinter stecken oft emotionale Bedü... [mehr]
Wenn du als Zielperson eines Narzissten den Kontakt zu deinem sozialen Umfeld aufrechterhältst und stattdessen den Kontakt zum Narzissten reduzierst, reagiert dieser häufig mit starken negat... [mehr]
Das Gefühl, sich in einer Beziehung minderwertig zu fühlen oder das eigene Licht „unter den Scheffel zu stellen“, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen dabei pers... [mehr]
Ein solcher Widerspruch kann verschiedene psych und persönliche Gründe haben. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach emotionaler oder körperlicher Nähe, ohne sich auf die Verp... [mehr]
Vertrauen ist das Gefühl oder die Überzeugung, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können. Es basiert auf der Erwartung, dass andere ehrlich, zuverlässig und wohlwollend hand... [mehr]
Instabile Kindheitserfahrungen, wie zum Beispiel emotionale Vernachlässigung, Missbrauch, inkonsistente Erziehung oder traumatische Erlebnisse, gelten als ein bedeutender Risikofaktor für di... [mehr]
Das Gefühl, dass eine bestimmte Frau für dich unerreichbar ist, obwohl du es objektiv gar nicht wissen kannst, hat oft psychologische Gründe. Häufig spielen dabei folgende Faktoren... [mehr]
Eine Seelenverwandtschaft bezeichnet eine besonders tiefe, oft intuitive Verbindung zwischen zwei Menschen. Dabei entsteht das Gefühl, sich auf einer sehr grundlegenden Ebene zu verstehen, ohne v... [mehr]