Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem Kontakt erhoffst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben Beziehungen oft als besonders herausfordernd, was Unsicherheiten und Ängste verstärken kann. Hier einige Überlegungen, die dir bei deiner Entscheidung helfen können: 1. **Deine Motivation:** Überlege, warum du den Kontakt wieder aufnehmen möchtest. Geht es dir um Versöhnung, Klärung oder einfach darum, wieder Kontakt zu haben? Sei ehrlich zu dir selbst. 2. **Dein aktueller Zustand:** Fühlst du dich emotional stabil genug, um mit möglichen Reaktionen (positiv oder negativ) umzugehen? Es kann hilfreich sein, dich vorher mit einer Vertrauensperson oder Therapeut*in auszutauschen. 3. **Die Beziehung an sich:** Wie war die Beziehung vor dem Kontaktabbruch? Gab es Verletzungen oder Konflikte? Ist die andere Person offen für einen neuen Kontakt? 4. **Deine Grenzen:** Überlege, was du dir zutraust und was nicht. Es ist in Ordnung, dich zu schützen und auf dich zu achten. 5. **Kommunikation:** Wenn du dich meldest, kannst du offen und ehrlich kommunizieren, warum du dich meldest und wie es dir geht. Das kann Missverständnisse vermeiden. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ in dieser Situation. Wichtig ist, dass du auf dich achtest und deine Bedürfnisse ernst nimmst. Unterstützung durch professionelle Begleitung (z.B. Therapie) kann dir helfen, solche Entscheidungen zu reflektieren und dich auf mögliche Herausforderungen vorzubereiten. Weitere Informationen und Unterstützung findest du z.B. bei [Borderline-Trialog](https://www.borderline-trialog.de/) oder [Deutsche Gesellschaft für Borderline-Störungen](https://www.dgbs.de/). Letztlich ist es deine Entscheidung – nimm dir Zeit und höre auf dein Gefühl.
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation belastet fühlst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft intensive Gefühle und Schwierigkeiten i... [mehr]
Ja, Kindheitserfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Menschen mit BPS in ihrer... [mehr]
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann sich in Beziehungen auf verschiedene Weise äußern. Typische Merkmale sind: 1. **Starke Angst vor dem Verlassenwerden:** Betroffene ha... [mehr]
Ja, es gibt tatsächlich Verwechslungsmöglichkeiten bei der Diagnose von Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Hochbegabung, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Beide k&o... [mehr]
Ja, Vertrauen kann grundsätzlich wiederhergestellt werden, auch wenn es oft ein langer und schwieriger Prozess ist. Entscheidend sind dabei Ehrlichkeit, Geduld und konsequentes, vertrauenswü... [mehr]
Unter einer emotionalen Verbindung versteht man eine tiefe, gefühlsbasierte Bindung zwischen zwei oder mehreren Personen. Diese Verbindung entsteht durch gegenseitiges Vertrauen, Verständnis... [mehr]
Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Frau sich auf eine kurze Beziehung einlässt, obwohl sie eigentlich keine möchte, und diese dann wieder beendet. Mögliche Erklärungen si... [mehr]