Wenn du als Zielperson eines Narzissten den Kontakt zu deinem sozialen Umfeld aufrechterhältst und stattdessen den Kontakt zum Narzissten reduzierst, reagiert dieser häufig mit starken negat... [mehr]
Wenn du narzisstische Isolationsversuche ignorierst und den Kontakt zu der narzisstischen Person reduzierst, können verschiedene Reaktionen auftreten, abhängig von der Persönlichkeit und den bisherigen Dynamiken: 1. **Verstärkte Manipulation:** Narzissten versuchen oft, Kontrolle über andere zu behalten. Wenn du dich entziehst, könnten sie ihre Manipulationsversuche intensivieren, z.B. durch Schuldzuweisungen, Drohungen, Liebesentzug oder das Streuen von Gerüchten. 2. **Abwertung oder „Silent Treatment“:** Es kann sein, dass die Person dich abwertet, schlecht über dich spricht oder dich komplett ignoriert, um dich zu bestrafen und wieder Kontrolle zu gewinnen. 3. **Suche nach neuen „Opfern“:** Manche Narzissten wenden sich schnell anderen Menschen zu, wenn sie merken, dass sie bei dir keinen Einfluss mehr haben. 4. **Eigene Stärkung:** Für dich selbst kann die Kontaktreduktion sehr befreiend sein. Du schützt dich vor weiteren Manipulationen und kannst dich auf deine eigenen Bedürfnisse und dein Wohlbefinden konzentrieren. 5. **Mögliche Schuldgefühle:** Es ist normal, dass du dich anfangs vielleicht schuldig fühlst oder Zweifel hast, weil Narzissten oft gezielt Schuldgefühle auslösen. Mit der Zeit lässt dieses Gefühl aber meist nach. Wichtig ist, konsequent zu bleiben und dich nicht auf erneute Kontaktversuche oder Manipulationen einzulassen. Unterstützung durch Freunde, Familie oder professionelle Beratung kann hilfreich sein, um diesen Schritt durchzuhalten und dich emotional zu stabilisieren.
Wenn du als Zielperson eines Narzissten den Kontakt zu deinem sozialen Umfeld aufrechterhältst und stattdessen den Kontakt zum Narzissten reduzierst, reagiert dieser häufig mit starken negat... [mehr]
Deine Situation klingt sehr belastend und ist leider nicht ungewöhnlich, wenn man mit einem cholerischen oder narzisstischen Partner zusammenlebt. Es gibt mehrere Gründe, warum es dir schwer... [mehr]
Wenn du bei einem Narzissten sofort auf Gegenangriff schaltest, kann das verschiedene Reaktionen auslösen, die meist wenig konstruktiv sind. Narzissten haben oft ein fragiles Selbstwertgefüh... [mehr]
Es tut mir sehr leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Ein Trauerereignis kann sehr belastend sein und manchmal dazu führen, dass man sich von anderen Menschen zurückz... [mehr]
Vera F. Birkenbihl hat sich in ihren Vorträgen und Büchern häufig mit Kommunikation, Psychologie und Persönlichkeitsstrukturen beschäftigt, darunter auch mit dem Thema Narziss... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Viele Frauen fühlen sich von narzisstischen Männern angezogen, weil diese oft auf den ersten Blick sehr charmant, selbstbewusst und aufmerksam wirken. Narzissten verstehen es, sich in der An... [mehr]
Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) äußert sich durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung, einen Mangel an Empathie gegenüber anderen und ein... [mehr]
Narzisstische Verwandte könnten auf die Nachricht, dass der reiche Erbonkel plötzlich eigene Kinder bekommt, meist mit starken negativen Gefühlen und Reaktionen reagieren. Typische Reak... [mehr]
Nein, „self-love“ (Selbstliebe) ist nicht das Gleiche wie Narzissmus. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Akzeptanz zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse w... [mehr]