Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlicher Häufigkeit. **Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS):** Selbstverletzungen (z. B. Schneiden, Brennen) sind ein sehr häufiges Symptom bei BPS. Sie dienen oft dazu, starke innere Anspannung, emotionale Leere oder unerträgliche Gefühle zu regulieren. Bei Borderline ist selbstverletzendes Verhalten ein zentrales Diagnosekriterium. **Autismus-Spektrum-Störung (ASS):** Auch bei Autismus können Selbstverletzungen vorkommen (z. B. Kopf gegen die Wand schlagen, sich beißen). Hier stehen oft Überforderung, Reizüberflutung, Kommunikationsprobleme oder das Bedürfnis nach sensorischer Stimulation im Vordergrund. Die Häufigkeit ist besonders bei Menschen mit einer stärkeren Ausprägung des Autismus und/oder einer geistigen Behinderung erhöht. **Vergleich:** Insgesamt sind selbstverletzende Verhaltensweisen bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung häufiger und typischer als bei Autismus. Bei Autismus treten sie vor allem bei schwereren Ausprägungen auf, während sie bei Borderline ein zentrales Merkmal sind. **Fazit:** Verletzungen des eigenen Körpers kommen bei Borderline insgesamt häufiger und typischer vor als bei Autismus, können aber in beiden Störungsbildern auftreten. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)](https://www.dgppn.de/) oder [Autismus Deutschland](https://www.autismus.de/).
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation belastet fühlst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft intensive Gefühle und Schwierigkeiten i... [mehr]
Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]
Ja, Kindheitserfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Menschen mit BPS in ihrer... [mehr]
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann sich in Beziehungen auf verschiedene Weise äußern. Typische Merkmale sind: 1. **Starke Angst vor dem Verlassenwerden:** Betroffene ha... [mehr]
Ja, es gibt tatsächlich Verwechslungsmöglichkeiten bei der Diagnose von Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Hochbegabung, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Beide k&o... [mehr]