Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partnern zu sein. Wenn du das Gefühl hast, aus vergangenen Beziehungen nichts gelernt zu haben und bisher keine Therapie gemacht hast, besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich alte Muster wiederholen und die Beziehung erneut belastet wird. Borderline kann intensive Emotionen, Angst vor dem Verlassenwerden, Impulsivität und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen mit sich bringen. Ohne therapeutische Unterstützung ist es oft schwer, diese Herausforderungen allein zu bewältigen. Eine Therapie – zum Beispiel eine Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) – kann helfen, die eigenen Gefühle besser zu regulieren, Verhaltensmuster zu verstehen und gesündere Beziehungen zu führen. Es ist also möglich, eine Beziehung einzugehen, aber es wäre ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Chancen auf eine stabile und erfüllende Partnerschaft zu erhöhen – sowohl für dich als auch für deinen Partner oder deine Partnerin. Mehr Informationen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung findest du zum Beispiel bei [Deutsche Gesellschaft für Borderline-Störungen](https://www.borderline-netzwerk.info/).
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]
Das Hoffen auf eine Beziehung, obwohl du rational weißt, dass sie wahrscheinlich nicht funktionieren wird, ist ein ganz normales menschliches Verhalten. Dahinter stecken oft emotionale Bedü... [mehr]
Das Gefühl, sich in einer Beziehung minderwertig zu fühlen oder das eigene Licht „unter den Scheffel zu stellen“, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen dabei pers... [mehr]
Ein solcher Widerspruch kann verschiedene psych und persönliche Gründe haben. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach emotionaler oder körperlicher Nähe, ohne sich auf die Verp... [mehr]
Vertrauen ist das Gefühl oder die Überzeugung, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können. Es basiert auf der Erwartung, dass andere ehrlich, zuverlässig und wohlwollend hand... [mehr]
Instabile Kindheitserfahrungen, wie zum Beispiel emotionale Vernachlässigung, Missbrauch, inkonsistente Erziehung oder traumatische Erlebnisse, gelten als ein bedeutender Risikofaktor für di... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Das Gefühl, dass eine bestimmte Frau für dich unerreichbar ist, obwohl du es objektiv gar nicht wissen kannst, hat oft psychologische Gründe. Häufig spielen dabei folgende Faktoren... [mehr]
Eine Seelenverwandtschaft bezeichnet eine besonders tiefe, oft intuitive Verbindung zwischen zwei Menschen. Dabei entsteht das Gefühl, sich auf einer sehr grundlegenden Ebene zu verstehen, ohne v... [mehr]