Kann ich mit Borderline ohne Therapie eine Beziehung eingehen, nachdem frühere Beziehungen gescheitert sind?

Antwort

Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partnern zu sein. Wenn du das Gefühl hast, aus vergangenen Beziehungen nichts gelernt zu haben und bisher keine Therapie gemacht hast, besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich alte Muster wiederholen und die Beziehung erneut belastet wird. Borderline kann intensive Emotionen, Angst vor dem Verlassenwerden, Impulsivität und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen mit sich bringen. Ohne therapeutische Unterstützung ist es oft schwer, diese Herausforderungen allein zu bewältigen. Eine Therapie – zum Beispiel eine Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) – kann helfen, die eigenen Gefühle besser zu regulieren, Verhaltensmuster zu verstehen und gesündere Beziehungen zu führen. Es ist also möglich, eine Beziehung einzugehen, aber es wäre ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Chancen auf eine stabile und erfüllende Partnerschaft zu erhöhen – sowohl für dich als auch für deinen Partner oder deine Partnerin. Mehr Informationen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung findest du zum Beispiel bei [Deutsche Gesellschaft für Borderline-Störungen](https://www.borderline-netzwerk.info/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Soll ich nach längerem Kontaktabbruch trotz Borderline wieder Kontakt zu einer Person aufnehmen?

Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]

Muss man sich wegen Borderline von der größten Liebe trennen?

Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]

Was ist interpersonelle Therapie?

Die Interpersonelle Therapie (IPT) ist eine zeitlich begrenzte, strukturierte Form der Psychotherapie, die sich auf zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Rollen konzentriert. Ursprünglich w... [mehr]

Wie soll ich damit umgehen, dass ich mit Borderline jemanden beim Trennen verletzt habe und meine Krankheit nicht erklärt habe?

Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation belastet fühlst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft intensive Gefühle und Schwierigkeiten i... [mehr]

Entsteht Borderline durch Kindheitserfahrungen?

Ja, Kindheitserfahrungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Menschen mit BPS in ihrer... [mehr]

Wie äußert sich Borderline in Beziehungen?

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann sich in Beziehungen auf verschiedene Weise äußern. Typische Merkmale sind: 1. **Starke Angst vor dem Verlassenwerden:** Betroffene ha... [mehr]

Was sagt der Psychologe zu einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat?

Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]

Was sind die typischen Arbeitsschritte im Internal Family System (IFS)?

Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]

Welche sechs Schritte sind in der Arbeit mit dem Internal Family System (IFS) sinnvoll?

Im Internal Family Systems (IFS)-Modell nach Richard C. Schwartz werden innere Anteile („Parts“) und das „Selbst“ unterschieden. Die Arbeit mit IFS folgt typischerweise diesen... [mehr]

Gibt es Verwechslungsmöglichkeiten bei der Diagnose von Borderline und Hochbegabung?

Ja, es gibt tatsächlich Verwechslungsmöglichkeiten bei der Diagnose von Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Hochbegabung, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Beide k&o... [mehr]