Welche Schwierigkeiten haben erwachsene Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern?

Antwort

Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern – also Eltern, die wenig Empathie, Zuwendung oder emotionale Verfügbarkeit zeigen – können auch im Erwachsenenalter mit verschiedenen Schwierigkeiten konfrontiert sein. Typische Herausforderungen sind: 1. **Schwierigkeiten in Beziehungen:** Betroffene haben oft Probleme, enge, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen oder zu halten. Sie können Angst vor Nähe oder Verlassenwerden entwickeln. 2. **Geringes Selbstwertgefühl:** Das Gefühl, nicht „genug“ zu sein oder nicht liebenswert zu sein, ist häufig. Die innere Überzeugung, dass die eigenen Bedürfnisse nicht wichtig sind, kann das Selbstbild prägen. 3. **Emotionale Unsicherheit:** Viele Betroffene haben Schwierigkeiten, ihre eigenen Gefühle zu erkennen, zu benennen oder angemessen auszudrücken (Alexithymie). 4. **Bindungsprobleme:** Es kann zu unsicheren Bindungsstilen kommen, etwa ängstlich-vermeidend oder ängstlich-ambivalent, was sich auf Freundschaften, Partnerschaften und das Arbeitsleben auswirkt. 5. **Überangepasstheit oder Rebellion:** Manche entwickeln ein starkes Bedürfnis, es anderen recht zu machen (People Pleasing), andere lehnen Autoritäten oder emotionale Nähe grundsätzlich ab. 6. **Erhöhte Anfälligkeit für psychische Erkrankungen:** Depressionen, Angststörungen, Suchtverhalten oder Persönlichkeitsstörungen treten häufiger auf. 7. **Schwierigkeiten mit Selbstfürsorge:** Die eigenen Bedürfnisse werden oft nicht wahrgenommen oder als unwichtig abgetan, was zu Vernachlässigung der eigenen Gesundheit führen kann. 8. **Probleme mit Grenzen:** Es fällt schwer, gesunde Grenzen zu setzen oder die Grenzen anderer zu respektieren. Diese Auswirkungen sind individuell verschieden und hängen von vielen Faktoren ab, etwa von weiteren Bezugspersonen, Resilienz und späteren Lebenserfahrungen. Unterstützung durch Therapie oder Beratung kann helfen, diese Muster zu erkennen und zu verändern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum habe ich Angst, für mich einzustehen, und passe mich meinem Ex oder meinem Vater an, statt mein eigenes Leben zu führen?

Das Gefühl, nicht für sich selbst einstehen zu können und sich stattdessen nach den Wünschen anderer – wie deines Ex-Partners oder deines Vaters – zu richten, kann vers... [mehr]

Warum fühlt man sich manchmal ungeliebt und wird nicht angerufen?

Es ist verständlich, dass du dich so fühlst, wenn du wenig Kontakt zu anderen hast oder das Gefühl hast, nicht beachtet zu werden. Solche Gedanken können viele Gründe haben, u... [mehr]

Was ist eine emotionale Verbindung?

Unter einer emotionalen Verbindung versteht man eine tiefe, gefühlsbasierte Bindung zwischen zwei oder mehreren Personen. Diese Verbindung entsteht durch gegenseitiges Vertrauen, Verständnis... [mehr]

Wer sagte den Satz: 'Es gibt nichts Gefährlicheres als einen in seinem Selbstwert verletzten Mann?'

Der Satz „Es gibt nichts Gefährlicheres als einen in seinem Selbstwert verletzten Mann“ wird häufig in verschiedenen Variationen zitiert, lässt sich aber keiner berühmt... [mehr]

Was ist das soziale Atom?

Das „soziale Atom“ ist ein Begriff aus der Psychodrama-Theorie, die von Jacob L. Moreno entwickelt wurde. Es beschreibt das Netzwerk der wichtigsten zwischenmenschlichen Beziehungen einer... [mehr]

Was ist Narzissmus?

Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]

Woher stammt aus psychologischer Sicht das Gefühl, nicht dazuzugehören?

Das Gefühl „Ich gehöre nicht dazu“ hat aus psychologischer Sicht verschiedene Ursachen und kann auf mehreren Ebenen entstehen: 1. **Soziale Vergleiche:** Menschen neigen dazu, s... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen unsicher-ängstlichem und unsicher-vermeidendem Bindungsstil?

Der Unterschied zwischen einem unsicher-ängstlichen und einem unsicher-vermeidenden Bindungsstil liegt vor allem darin, wie Menschen mit Nähe, Distanz und ihren eigenen Gefühlen in Bezi... [mehr]

Welche Fragen eignen sich in der Gruppentherapie zum Thema negatives Feedback und Selbstwert?

Im Rahmen einer Gruppentherapie zum Thema „negatives Feedback im Bezug auf den eigenen Selbstwert“ können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie fühlt es sich für dich an,... [mehr]

Was ist die positive Absicht hinter ständigem Kleinmachen und Selbstbeleidigen?

Die positive Absicht hinter dem Verhalten, sich selbst ständig klein zu machen oder zu beleidigen, liegt oft darin, sich vor negativen Konsequenzen zu schützen oder bestimmte Bedürfniss... [mehr]