Narzissmus, insbesondere in Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), gilt in der Psychologie als eine tief verwurzelte Persönlichkeitsstruktur. Eine „Heilung“ i... [mehr]
Im Rahmen einer Gruppentherapie zum Thema „negatives Feedback im Bezug auf den eigenen Selbstwert“ können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie fühlt es sich für dich an, wenn du negatives Feedback erhältst? 2. Welche Gedanken gehen dir durch den Kopf, wenn jemand dich kritisiert? 3. Kannst du dich an eine Situation erinnern, in der negatives Feedback deinen Selbstwert besonders beeinflusst hat? 4. Wie unterscheidest du zwischen konstruktiver Kritik und verletzendem Feedback? 5. Was hilft dir dabei, negatives Feedback nicht persönlich zu nehmen? 6. Wie reagierst du normalerweise auf negatives Feedback – eher mit Rückzug, Wut oder dem Versuch, dich zu rechtfertigen? 7. Gibt es Menschen, deren Feedback dich besonders trifft? Warum glaubst du, ist das so? 8. Wie gehst du mit deinem inneren Kritiker um? 9. Welche Strategien hast du entwickelt, um deinen Selbstwert unabhängig von der Meinung anderer zu stärken? 10. Was würdest du dir von anderen wünschen, wenn sie dir negatives Feedback geben? Diese Fragen können den Austausch in der Gruppe anregen und helfen, eigene Muster im Umgang mit Kritik und Selbstwert zu erkennen.
Narzissmus, insbesondere in Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), gilt in der Psychologie als eine tief verwurzelte Persönlichkeitsstruktur. Eine „Heilung“ i... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]
Die Interpersonelle Therapie (IPT) ist eine zeitlich begrenzte, strukturierte Form der Psychotherapie, die sich auf zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Rollen konzentriert. Ursprünglich w... [mehr]
Die positive Absicht hinter dem Verhalten, sich selbst ständig klein zu machen oder zu beleidigen, liegt oft darin, sich vor negativen Konsequenzen zu schützen oder bestimmte Bedürfniss... [mehr]
Selbstzweifel haben oft eine positive Absicht, auch wenn sie sich unangenehm anfühlen. Sie dienen in vielen Fällen als Schutzmechanismus. Hier einige mögliche positive Absichten hinter... [mehr]
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]
Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]
Ein hoher Selbstwert kann nach Frustration zu Aggression führen, weil Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl oft hohe Erwartungen an sich selbst und ihre Umgebung haben. Wenn diese Erwa... [mehr]
Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]
Selbstanerkennung kann als ein zentraler Lebensschlüssel betrachtet werden, da sie das Fundament für das persönliche Wohlbefinden und die psychische Gesundheit bildet. Sie ermöglic... [mehr]