Das Gefühl, sich in einer Beziehung minderwertig zu fühlen oder das eigene Licht „unter den Scheffel zu stellen“, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen dabei pers... [mehr]
Im Rahmen einer Gruppentherapie zum Thema „negatives Feedback im Bezug auf den eigenen Selbstwert“ können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie fühlt es sich für dich an, wenn du negatives Feedback erhältst? 2. Welche Gedanken gehen dir durch den Kopf, wenn jemand dich kritisiert? 3. Kannst du dich an eine Situation erinnern, in der negatives Feedback deinen Selbstwert besonders beeinflusst hat? 4. Wie unterscheidest du zwischen konstruktiver Kritik und verletzendem Feedback? 5. Was hilft dir dabei, negatives Feedback nicht persönlich zu nehmen? 6. Wie reagierst du normalerweise auf negatives Feedback – eher mit Rückzug, Wut oder dem Versuch, dich zu rechtfertigen? 7. Gibt es Menschen, deren Feedback dich besonders trifft? Warum glaubst du, ist das so? 8. Wie gehst du mit deinem inneren Kritiker um? 9. Welche Strategien hast du entwickelt, um deinen Selbstwert unabhängig von der Meinung anderer zu stärken? 10. Was würdest du dir von anderen wünschen, wenn sie dir negatives Feedback geben? Diese Fragen können den Austausch in der Gruppe anregen und helfen, eigene Muster im Umgang mit Kritik und Selbstwert zu erkennen.
Das Gefühl, sich in einer Beziehung minderwertig zu fühlen oder das eigene Licht „unter den Scheffel zu stellen“, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen dabei pers... [mehr]
Niemand ist „dumm“. Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Schwächen sowie unterschiedliche Interessen und Erfahrungen. Es ist ganz normal, in manchen Bereichen weniger Wissen... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in einer schwierigen Situation befindest und dich unsicher fühlst. Solche Gedanken, wie „ich bin es nicht wert“, können sehr belastend sein... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Um dein Selbstwertgefühl zu stärken und dich besser abzugrenzen, helfen dir folgende Ansätze: 1. **Selbstreflexion:** Erkenne deine Stärken und Erfolge an. Führe z.B. ein Erf... [mehr]
Hinter dem Bedürfnis, „auffallen zu wollen“, steckt meist das grundlegende menschliche Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und sozialer Zugehörigkeit. Menschen mö... [mehr]
Wenn ein Erwachsener nicht alleine sein kann, bedeutet das in der Regel, dass er Schwierigkeiten hat, Zeit ohne Gesellschaft anderer Menschen zu verbringen. Das kann sich darin äußern, dass... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Selbstzweifel und Selbstablehnung sind Gefühle oder Gedanken, bei denen du an deinen eigenen Fähigkeiten, deinem Wert oder deiner Persönlichkeit zweifelst oder dich selbst ablehnst. Sie... [mehr]
In den letzten fünf Beratungssitzungen habe ich wirklich viel über mich und meinen Umgang mit Wut gelernt. Anfangs war ich oft überfordert, wenn ich wütend wurde – ich habe e... [mehr]