Es klingt so, als ob deine Mitbewohnerin sich einsam fühlt und möglicherweise Angst oder Sorgen hat, die sie belasten. Indem sie dir das schreibt, sucht sie vermutlich Unterstützung, Ve... [mehr]
Das Gefühl, nicht für sich selbst einstehen zu können und sich stattdessen nach den Wünschen anderer – wie deines Ex-Partners oder deines Vaters – zu richten, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen dabei folgende Faktoren eine Rolle: 1. **Erlernte Verhaltensmuster:** Wenn du in deiner Kindheit oder Jugend oft erlebt hast, dass deine eigenen Bedürfnisse oder Meinungen wenig Beachtung fanden oder sogar abgelehnt wurden, kann sich das auf dein Selbstbild und dein Verhalten auswirken. Du hast vielleicht gelernt, dass es „sicherer“ ist, dich anzupassen, um Konflikte zu vermeiden oder Anerkennung zu bekommen. 2. **Angst vor Ablehnung oder Konflikten:** Viele Menschen fürchten, dass sie abgelehnt, kritisiert oder verlassen werden, wenn sie ihre eigenen Wünsche äußern. Diese Angst kann so stark sein, dass sie lieber nachgeben, als für sich selbst einzustehen. 3. **Geringes Selbstwertgefühl:** Wenn du wenig Vertrauen in deinen eigenen Wert oder deine Fähigkeiten hast, fällt es schwer, die eigenen Bedürfnisse als wichtig zu betrachten und sie zu vertreten. 4. **Abhängigkeiten:** Emotionale oder finanzielle Abhängigkeiten können dazu führen, dass du dich den Erwartungen anderer unterordnest, weil du Angst hast, etwas zu verlieren. 5. **Perfektionismus und Harmoniebedürfnis:** Der Wunsch, es allen recht zu machen und Konflikte zu vermeiden, kann dazu führen, dass du dich selbst zurückstellst. **Was kannst du tun?** - **Selbstreflexion:** Überlege, in welchen Situationen du besonders Schwierigkeiten hast, für dich einzustehen, und was du dabei fühlst. - **Kleine Schritte:** Übe, in kleinen, weniger bedrohlichen Situationen deine Meinung zu äußern. - **Grenzen setzen:** Lerne, „Nein“ zu sagen, ohne dich schuldig zu fühlen. - **Unterstützung suchen:** Gespräche mit Freunden, einer Beratungsstelle oder einem Therapeuten können helfen, die Ursachen zu verstehen und neue Verhaltensweisen zu entwickeln. Es ist ein Prozess, der Zeit braucht. Es ist aber möglich, Schritt für Schritt mehr Selbstvertrauen zu gewinnen und das eigene Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Es klingt so, als ob deine Mitbewohnerin sich einsam fühlt und möglicherweise Angst oder Sorgen hat, die sie belasten. Indem sie dir das schreibt, sucht sie vermutlich Unterstützung, Ve... [mehr]
Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern – also Eltern, die wenig Empathie, Zuwendung oder emotionale Verfügbarkeit zeigen – können auch im Erwachsenenalter mit verschiede... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich so fühlst, wenn du wenig Kontakt zu anderen hast oder das Gefühl hast, nicht beachtet zu werden. Solche Gedanken können viele Gründe haben, u... [mehr]
Der Satz „Es gibt nichts Gefährlicheres als einen in seinem Selbstwert verletzten Mann“ wird häufig in verschiedenen Variationen zitiert, lässt sich aber keiner berühmt... [mehr]
Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]
Es gibt viele Gründe, warum es schwerfallen kann, den Mut aufzubringen, ein Problem anzugehen. Häufige Ursachen sind: 1. **Angst vor dem Unbekannten:** Veränderungen oder Konfrontation... [mehr]
Hier ist eine „Kleine Mut-Schritte“-Checkliste, um Angst abzubauen, Sicherheit zu gewinnen und Ruhe zu bewahren: 1. **Angst erkennen und benennen** – Was genau macht dir Angst?... [mehr]
Das Gefühl „Ich gehöre nicht dazu“ hat aus psychologischer Sicht verschiedene Ursachen und kann auf mehreren Ebenen entstehen: 1. **Soziale Vergleiche:** Menschen neigen dazu, s... [mehr]
Im Rahmen einer Gruppentherapie zum Thema „negatives Feedback im Bezug auf den eigenen Selbstwert“ können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie fühlt es sich für dich an,... [mehr]
Ja, es ist völlig normal, beim konkreter Werden einer Beziehung Angst oder Unsicherheit zu empfinden. Viele Menschen erleben in dieser Phase gemischte Gefühle, weil sich einiges verände... [mehr]