Der Kaffebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) wird in der Literatur und von Pilzkennern als **ungenießbar** oder zumindest als **minderwertig** im Speisewert eingeschätzt... [mehr]
Der Speisewert des Süßlichen Buchenmilchlings (Lactarius subdulcis) wird allgemein als gering bis mäßig eingeschätzt. Der Pilz ist zwar essbar und ungiftig, wird aber wegen seines eher unauffälligen Geschmacks und der dünnfleischigen Fruchtkörper selten gesammelt. Zudem gibt es viele schmackhaftere Alternativen unter den Speisepilzen. In manchen Regionen wird er dennoch gelegentlich verwendet, etwa als Mischpilz oder in Suppen, aber als Delikatesse gilt er nicht.
Der Kaffebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) wird in der Literatur und von Pilzkennern als **ungenießbar** oder zumindest als **minderwertig** im Speisewert eingeschätzt... [mehr]
Der Speisewert des Wurzelnden Schleimrüblings (Xerula radicata, auch Oudemansiella radicata genannt) wird in der Pilzliteratur und von Pilzkennern als **mäßig bis gering** eingesch&aum... [mehr]
Der Name „Trichterling“ bezieht sich bei Pilzen in der Regel auf die typische, trichterförmige Hutform, die viele Arten dieser Gruppe auszeichnet. Allerdings ist die Bezeichnung &bdqu... [mehr]
Die genannten Pilze – Scheidenstreifling, Riesenporling, Flaschenbovist, Rotfußröhrling und Nelkenschwindling – unterscheiden sich geschmacklich deutlich, können aber grund... [mehr]
Totentrompeten (Craterellus cornucopioides), auch Herbsttrompeten oder Schwarze Trompeten genannt, erscheinen meist von August bis November, oft nach längeren Regenperioden im Laubwald, besonders... [mehr]
Stropharia ambigua, auch als „Gelber Rasenhelmling“ bekannt, gilt als ungenießbar. Es gibt Berichte, dass der Pilz Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Zudem ist die Gattung Stro... [mehr]