Der Kaffebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) wird in der Literatur und von Pilzkennern als **ungenießbar** oder zumindest als **minderwertig** im Speisewert eingeschätzt... [mehr]
Der Speisewert des Wurzelnden Schleimrüblings (Xerula radicata, auch Oudemansiella radicata genannt) wird in der Pilzliteratur und von Pilzkennern als **mäßig bis gering** eingeschätzt. Der Pilz ist grundsätzlich essbar, jedoch wird er wegen seines eher faden Geschmacks und der schleimigen Huthaut selten gesammelt. Die Konsistenz des Hutes ist weich, der Stiel oft zäh und faserig, sodass meist nur die Hüte verwendet werden. Zusammengefasst: - **Essbar, aber kein besonders geschätzter Speisepilz** - Geschmack: mild bis fade - Konsistenz: Hut weich, Stiel zäh - Verwendung: meist nur junge Hüte Viele Pilzsammler lassen ihn daher stehen und bevorzugen schmackhaftere Arten.
Der Kaffebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) wird in der Literatur und von Pilzkennern als **ungenießbar** oder zumindest als **minderwertig** im Speisewert eingeschätzt... [mehr]
Der Speisewert des Süßlichen Buchenmilchlings (Lactarius subdulcis) wird allgemein als gering bis mäßig eingeschätzt. Der Pilz ist zwar essbar und ungiftig, wird aber wegen... [mehr]