Die genannten Pilze – Scheidenstreifling, Riesenporling, Flaschenbovist, Rotfußröhrling und Nelkenschwindling – unterscheiden sich geschmacklich deutlich, können aber grund... [mehr]
Totentrompeten (Craterellus cornucopioides), auch Herbsttrompeten oder Schwarze Trompeten genannt, erscheinen meist von August bis November, oft nach längeren Regenperioden im Laubwald, besonders unter Buchen und Eichen. Relativ zeitgleich mit den Totentrompeten erscheinen häufig folgende essbare Pilzarten: - **Pfifferlinge (Cantharellus cibarius)** – Die Hauptsaison überschneidet sich im Spätsommer und Frühherbst. - **Herbsttrompeten (Craterellus tubaeformis, auch Trompetenpfifferling)** – Diese Art ist eng verwandt und wächst oft im gleichen Zeitraum. - **Maronenröhrling (Imleria badia)** – Von Juli bis November, oft gemeinsam im Laub- und Nadelwald. - **Steinpilz (Boletus edulis)** – Hauptsaison von Juli bis Oktober, manchmal auch noch im November. - **Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus erythropus)** – Von Juni bis Oktober. - **Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)** – Von Juli bis November. - **Parasol (Macrolepiota procera)** – Von August bis Oktober auf Wiesen und Waldrändern. Die genaue Überschneidung hängt von Wetter, Standort und Region ab. Totentrompeten wachsen oft in Gesellschaft von anderen Pilzen, aber sie sind durch ihre dunkle Farbe und Form meist gut zu erkennen.
Die genannten Pilze – Scheidenstreifling, Riesenporling, Flaschenbovist, Rotfußröhrling und Nelkenschwindling – unterscheiden sich geschmacklich deutlich, können aber grund... [mehr]
Stropharia ambigua, auch als „Gelber Rasenhelmling“ bekannt, gilt als ungenießbar. Es gibt Berichte, dass der Pilz Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Zudem ist die Gattung Stro... [mehr]
Totentrompeten (Craterellus cornucopioides) sind stark von Feuchtigkeit abhängig. Sie erscheinen in der Regel nach ergiebigen Regenfällen, besonders im Spätsommer und Herbst. Ohne ausre... [mehr]