Totentrompeten (Craterellus cornucopioides), auch Herbsttrompeten oder Schwarze Trompeten genannt, erscheinen meist von August bis November, oft nach längeren Regenperioden im Laubwald, besonders... [mehr]
Totentrompeten (Craterellus cornucopioides), auch Herbsttrompeten genannt, kannst du in Mitteleuropa meist von September bis November finden – manchmal sogar bis in den Dezember hinein, solange es frostfrei bleibt. Nach den ersten stärkeren Frösten oder bei sehr feuchtem, kaltem Wetter werden sie jedoch schnell unansehnlich und verderben. **Merkmale frischer Totentrompeten:** - Farbe: Dunkelgrau bis schwarz, manchmal mit leicht bräunlichen Tönen. - Konsistenz: Elastisch, biegsam, nicht brüchig. - Oberfläche: Trocken, nicht schleimig oder schmierig. - Geruch: Angenehm pilzig, nicht muffig oder faulig. **So erkennst du, dass Totentrompeten nicht mehr gut sind:** - Sie sind matschig, schleimig oder sehr weich. - Sie riechen unangenehm, muffig oder faulig. - Sie sind von Schimmel (weiße, grüne oder andere Verfärbungen) befallen. - Sie sind stark ausgetrocknet, brüchig oder zerfallen beim Anfassen. - Sie haben Fraßspuren von Insekten oder sind von Maden durchsetzt. **Tipp:** Sammle nur frische, feste Exemplare und lasse alte, matschige oder verschimmelte Pilze stehen. So schützt du auch den Pilzbestand und die Natur.
Totentrompeten (Craterellus cornucopioides), auch Herbsttrompeten oder Schwarze Trompeten genannt, erscheinen meist von August bis November, oft nach längeren Regenperioden im Laubwald, besonders... [mehr]
Totentrompeten (Craterellus cornucopioides) sind stark von Feuchtigkeit abhängig. Sie erscheinen in der Regel nach ergiebigen Regenfällen, besonders im Spätsommer und Herbst. Ohne ausre... [mehr]