- **Wasserretention**: Wälder speichern Wasser im Boden und in der Vegetation, was die Verdunstung reduziert und die Wasserverfügbarkeit erhöht. - **Bodenbildung**: Waldboden förde... [mehr]
Die häufigsten Baumarten in Deutschlands Wäldern (Stand: 2023, nach Flächenanteil) sind: 1. **Fichte** (Picea abies) 2. **Kiefer** (Pinus sylvestris) 3. **Buche** (Fagus sylvatica) 4. **Eiche** (Quercus robur, Quercus petraea) 5. **Sonstige Laubbäume** (z. B. Birke, Esche, Ahorn, Erle, Hainbuche) 6. **Sonstige Nadelbäume** (z. B. Douglasie, Lärche, Tanne) Die genaue Reihenfolge und die prozentualen Anteile können je nach Quelle und Jahr leicht variieren, aber Fichte, Kiefer, Buche und Eiche sind mit Abstand die häufigsten Baumarten in deutschen Wäldern. Weitere Informationen findest du beispielsweise beim [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft](https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/wald-in-deutschland_node.html).
- **Wasserretention**: Wälder speichern Wasser im Boden und in der Vegetation, was die Verdunstung reduziert und die Wasserverfügbarkeit erhöht. - **Bodenbildung**: Waldboden förde... [mehr]
Typisch deutsche Tiere sind unter anderem der Rothirsch, der Wildschwein, der Europäische Dachs und der Graureiher. Diese Arten sind häufig in den Wäldern und Naturschutzgebieten Deutsc... [mehr]
In deutschen Wäldern gibt es etwa 100 bis 150 Baumarten, während der tropische Regenwald über 1.500 Baumarten beherbergt. Bei den Tierarten sind in deutschen Wäldern rund 30.000 Ar... [mehr]
Die Insel in Deutschland, auf der es noch Urwald gibt, heißt "Waldinsel" oder auch "Urwaldinsel" im Nationalpark Müritz. Diese Insel ist bekannt für ihre unberü... [mehr]
In Deutschland gibt es derzeit 105 Naturparks. Diese Parks sind wichtige Schutzgebiete, die sowohl die natürliche Umwelt als auch die kulturelle Landschaft bewahren und fördern.