Die Eibe (Taxus baccata) ist ein immergrüner Nadelbaum, der in Europa, Nordafrika und Westasien heimisch ist. Sie kann bis zu 20 Meter hoch werden und hat eine sehr lange Lebensdauer, oft mehrere... [mehr]
Die Eibe (Taxus baccata) ist ein immergrüner Nadelbaum, der in Europa, Nordafrika und Westasien heimisch ist. Sie kann bis zu 20 Meter hoch werden und hat eine sehr lange Lebensdauer, oft mehrere... [mehr]
Die Eibe (Taxus baccata) ist für Menschen sehr gefährlich, da alle Teile der Pflanze, mit Ausnahme des roten Samenmantels, giftig sind. Die Hauptgiftstoffe sind Alkaloide wie Taxin, die das... [mehr]
Das Berühren der Eibe (Taxus baccata) ist in der Regel nicht gefährlich. Die Pflanze enthält jedoch giftige Substanzen, insbesondere in den Nadeln, Samen und Rinde. Diese Gifte kön... [mehr]
Ja, die Eibe (Taxus) kann als Quelle für Antikrebsmittel werden. Insbesondere die Rinde der Pazifischen Eibe (Taxus brevifolia) enthält eine Substanz namens Paclitaxel, die als Chemotherapeu... [mehr]
Die Eibe (Taxus) enthält eine Substanz namens Paclitaxel, die in der Krebstherapie verwendet wird. Paclitaxel ist ein Chemotherapeutikum, das das Wachstum von Krebszellen hemmt. Es wird jedoch ni... [mehr]
Die Eibe, insbesondere die Europäische Eibe (Taxus baccata), enthält eine Substanz namens Paclitaxel, die in der Krebstherapie verwendet wird. Paclitaxel ist ein Chemotherapeutikum, das das... [mehr]
Ja, du kannst eine Eibe einseitig schneiden. Es ist jedoch wichtig, dabei einige Dinge zu beachten Eiben sind relativ schnittverträglich und können gut auf den Rückschnitt reagieren. Ac... [mehr]
Die Eibe (Taxus baccata) ist in vielen Ländern geschützt, da sie als gefährdete Art gilt. In Deutschland beispielsweise steht die Eibe unter Naturschutz, was bedeutet, dass sie nicht oh... [mehr]
Beim Klettern in einer Eibe gibt es einige Gefahren, die beachtet werden sollten. Eiben enthalten toxische Verbindungen, insbesondere in den Samen und der Rinde. Der Verzehr von Teilen der Eibe kann z... [mehr]
Die Vegetationsperiode von Eiben (Taxus baccata) beginnt in Mitteleuropa in der Regel im April und endet etwa im Oktober. Sie dauert also etwa 6 bis 7 Monate, abhängig von den lokalen klimatische... [mehr]
Es gibt keine exakt festgelegte tödliche Dosis für Eibenadeln beim Menschen, da die Giftigkeit von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. Alter, Gesundheitszustand, individuelle Empf... [mehr]
Die Eibe (Taxus baccata) ist eine sehr giftige Pflanze. Besonders die Nadeln enthalten das Gift Taxin, das für Menschen schon in kleinen Mengen tödlich sein kann. Es gibt keine exakte, allge... [mehr]
Die Eibe (Taxus baccata) ist eine sehr giftige Pflanze. Besonders die Nadeln enthalten das Gift Taxin, das schon in kleinen Mengen lebensgefährlich sein kann. Die tödliche Dosis für Men... [mehr]
Eiben (Taxus baccata) sind hochgiftig, insbesondere ihre Nadeln und Samen. Das Gift, hauptsächlich Taxin, kann schon in relativ kleinen Mengen tödlich sein. Die tödliche Dosis für... [mehr]