Der Hochthronende Schüppling (Pholiota highlandensis, auch als Pholiota aurivella bezeichnet) wächst überwiegend auf Laubholz, besonders auf totem oder geschwächtem Holz von Laubb&... [mehr]
Die Eibe (Taxus baccata) kann besonders leicht mit der Stech-Fichte (Picea pungens), der Scheinzypresse (Chamaecyparis), dem Lebensbaum (Thuja) oder der Eiben-Scheinzypresse (Cephalotaxus) verwechselt werden. Am häufigsten kommt es jedoch zur Verwechslung mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) oder der Tanne (Abies alba), da diese ebenfalls nadelartige Blätter besitzen. Wichtige Unterscheidungsmerkmale: - **Eibe:** Weiche, flache, dunkelgrüne Nadeln, die einzeln und spiralig angeordnet sind. Die Nadeln sind auf der Unterseite heller und haben keinen Harzgeruch. Die Samen sind von einem roten, beerenartigen Samenmantel umgeben. - **Fichte:** Spitze, stechende Nadeln, die rund um den Zweig wachsen. Die Nadeln sind meist kürzer und härter als bei der Eibe. - **Tanne:** Flache, weiche Nadeln, die meist in zwei Reihen angeordnet sind. Die Unterseite der Nadeln ist oft mit zwei weißen Streifen versehen. Besondere Vorsicht: Die Eibe ist in allen Pflanzenteilen (außer dem roten Samenmantel) stark giftig! Eine genaue Bestimmung ist daher wichtig. Weitere Informationen findest du z.B. bei [NABU](https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/garten-und-balkon/pflanzenportraets/baum-des-jahres/2013-eibe/15313.html).
Der Hochthronende Schüppling (Pholiota highlandensis, auch als Pholiota aurivella bezeichnet) wächst überwiegend auf Laubholz, besonders auf totem oder geschwächtem Holz von Laubb&... [mehr]
Die häufigsten Baumarten in Deutschlands Wäldern (Stand: 2023, nach Flächenanteil) sind: 1. **Fichte** (Picea abies) 2. **Kiefer** (Pinus sylvestris) 3. **Buche** (Fagus sylvatica)... [mehr]
In deutschen Wäldern gibt es etwa 100 bis 150 Baumarten, während der tropische Regenwald über 1.500 Baumarten beherbergt. Bei den Tierarten sind in deutschen Wäldern rund 30.000 Ar... [mehr]