Im Naturschutzgebiet Höhfeldplatte und Scharlachberg bei Thüngersheim (Landkreis Würzburg, Bayern) wachsen aufgrund der dortigen Trocken- und Halbtrockenrasen, Magerrasen, Eichen- und K... [mehr]
Der Hochthronende Schüppling (Pholiota highlandensis, auch als Pholiota aurivella bezeichnet) wächst überwiegend auf Laubholz, besonders auf totem oder geschwächtem Holz von Laubbäumen wie Birke, Buche oder Weide. Er ist selten auf Nadelholz zu finden. Der Goldfell-Schüppling (Pholiota adiposa) wächst ebenfalls bevorzugt auf Laubholz, insbesondere auf totem oder geschwächtem Holz von Laubbäumen wie Buche, Ahorn oder Esche. Auch er ist nur selten auf Nadelholz zu finden. Beide Arten bevorzugen also Laubholz als Substrat. Ein Wachstum des Hochthronenden Schüpplings auf Nadelholz (Gadelholz) ist ungewöhnlich und nicht typisch. Die Unterscheidung der beiden Arten erfolgt eher über Merkmale wie Hutfarbe, Schuppenstruktur und Sporenpulverfarbe als über das Substrat. Weitere Informationen findest du z.B. bei [123pilze.de](https://www.123pilze.de/), einer bekannten Pilzbestimmungsseite.
Im Naturschutzgebiet Höhfeldplatte und Scharlachberg bei Thüngersheim (Landkreis Würzburg, Bayern) wachsen aufgrund der dortigen Trocken- und Halbtrockenrasen, Magerrasen, Eichen- und K... [mehr]
Ja, Morcheln (Gattung Morchella) können in Kiefernwäldern vorkommen, auch wenn sie häufiger in Laubwäldern, an Waldrändern oder auf kalkhaltigen Böden zu finden sind. Bes... [mehr]
Beim Walnussbaum (Juglans regia) können verschiedene Pilzarten wachsen, sowohl als Mykorrhizapilze im Boden als auch als Holz- oder Schadpilze am Baum selbst. Besonders häufig findet man fol... [mehr]
Für das von dir beschriebene Wachstumsmuster im November – also das massenhafte, büschelige Auftreten von 50–100 Fruchtkörpern in Laub- oder Mischwäldern – ist de... [mehr]
Ja, den Echten Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius) kannst du auch im Laubwald finden. Er wächst zwar häufig in Nadelwäldern, besonders unter Fichten, kommt aber auch in Laubw&a... [mehr]
Im und am Kiefernwald wachsen zahlreiche schmackhafte Speisepilze. Die Auswahl kann je nach Region und Standort variieren, aber hier sind 20 der bekanntesten und beliebtesten Speisepilze, die typische... [mehr]
Der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) erscheint typischerweise im Spätsommer bis Herbst. Die Hauptsaison für diesen Pilz ist von August bis Oktober, wobei er besonders häu... [mehr]
Von den genannten Baumarten sind vor allem folgende im Frühjahr für ihre schmackhaften, als Gemüse nutzbaren Blätter bekannt: **1. Buche (Fagus sylvatica):** Die jungen, zarten... [mehr]
Von den genannten Baumarten gelten im Frühjahr besonders die Schösslinge und Knospen folgender Arten als schmackhaft und essbar: **1. Buche (Fagus sylvatica):** Die jungen, zarten Blä... [mehr]
Ja, es gibt Giftpilze, die als wohlschmeckend gelten. Ein bekanntes Beispiel ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). Er wird von unerfahrenen Sammlern oft mit essbaren Pilzen... [mehr]