Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Diagnostik und Therapie eines Schlaganfalls sind entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten zu erzielen. Hier sind die grundlegenden Schritte: ### Diagnostik: 1. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt prüft Symptome wie plötzliche Schwäche, Sprachstörungen, Sehverlust oder Gleichgewichtsstörungen. 2. **Bildgebende Verfahren**: - **CT (Computertomographie)**: Wird oft zuerst durchgeführt, um zwischen ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall zu unterscheiden. - **MRT (Magnetresonanztomographie)**: Bietet detailliertere Bilder des Gehirns und kann kleinere Infarkte erkennen. 3. **Bluttests**: Zur Überprüfung von Blutzucker, Blutgerinnung und anderen relevanten Parametern. 4. **EKG (Elektrokardiogramm)**: Um Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die einen Schlaganfall verursachen können. 5. **Ultraschall**: Untersuchung der Halsarterien (Carotis-Duplex-Sonographie) zur Erkennung von Verengungen oder Blockaden. ### Therapie: 1. **Akutbehandlung**: - **Thrombolyse**: Bei ischämischem Schlaganfall kann ein Medikament (tPA) verabreicht werden, um das Blutgerinnsel aufzulösen, wenn der Patient innerhalb eines bestimmten Zeitfensters (meist 4,5 Stunden) ins Krankenhaus kommt. - **Thrombektomie**: Ein mechanischer Eingriff zur Entfernung des Blutgerinnsels, der bei bestimmten Patienten bis zu 24 Stunden nach Symptombeginn durchgeführt werden kann. 2. **Behandlung von hämorrhagischen Schlaganfällen**: - **Blutdruckkontrolle**: Um weiteren Blutungen vorzubeugen. - **Chirurgische Eingriffe**: Um Blutungen zu stoppen oder Druck auf das Gehirn zu verringern. 3. **Sekundärprävention**: - **Medikamente**: Blutverdünner, Cholesterinsenker, Blutdruckmedikamente. - **Lebensstiländerungen**: Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Raucherentwöhnung. 4. **Rehabilitation**: - **Physiotherapie**: Zur Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit. - **Ergotherapie**: Zur Verbesserung der Alltagsfähigkeiten. - **Logopädie**: Zur Behandlung von Sprach- und Schluckstörungen. Weitere Informationen und Unterstützung bieten spezialisierte Kliniken und Organisationen wie die Deutsche Schlaganfall-Hilfe: [https://www.schlaganfall-hilfe.de/](https://www.schlaganfall-hilfe.de/).
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]
Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]
In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]