Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei einem Schlaganfall können verschiedene Komplikationen auftreten, die durch Bewusstseinskontrolle frühzeitig erkannt werden sollten. Dazu gehören: 1. **Atemwegskomplikationen**: Eine beeinträchtigte Bewusstseinslage kann das Risiko von Aspiration und Atemstillstand erhöhen. 2. **Neurologische Verschlechterung**: Eine plötzliche Verschlechterung des Bewusstseins kann auf eine Progression des Schlaganfalls oder auf eine sekundäre Hirnschädigung hinweisen. 3. **Kardiovaskuläre Probleme**: Veränderungen im Bewusstsein können mit Herzrhythmusstörungen oder Blutdruckschwankungen einhergehen. 4. **Infektionen**: Patienten mit eingeschränktem Bewusstsein sind anfälliger für Pneumonien oder Harnwegsinfektionen. 5. **Thrombose und Embolie**: Immobilität und reduzierte Mobilität können das Risiko für venöse Thrombosen erhöhen. 6. **Psychische Komplikationen**: Angstzustände oder Depressionen können sich bei Patienten mit Schlaganfall entwickeln, insbesondere wenn das Bewusstsein beeinträchtigt ist. Eine frühzeitige Erkennung dieser Komplikationen ist entscheidend für die Behandlung und das Management von Schlaganfallpatienten.
Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Nach einem Schlaganfall besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Thrombose, insbesondere einer tiefen Venenthrombose (TVT) oder Lungenembolie. Die Thromboseprophylaxe ist daher... [mehr]
Bei einer dorsalen Stabilisierung von HWK 2 bis HWK 4 (Halswirbelkörper 2 bis 4) – häufig bei Frakturen des Axis (HWK 2) – können intra- und postoperative Komplikationen auf... [mehr]
Beim Schlaganfall können verschiedene neurologische Ausfälle auftreten. Die Begriffe, die du nennst, beschreiben unterschiedliche Störungen, die nach einem Schlaganfall auftreten kö... [mehr]
Das „Puschel-Syndrom“ ist kein standardisierter medizinischer Begriff, wird aber im klinischen Alltag manchmal umgangssprachlich verwendet, um ein bestimmtes Verhalten bei Patienten mit ei... [mehr]