Was bedeuten die Schlaganfall-Symptome Pusher-Syndrom, Neglect und Aphasie?

Antwort

Beim Schlaganfall können verschiedene neurologische Ausfälle auftreten. Die Begriffe, die du nennst, beschreiben unterschiedliche Störungen, die nach einem Schlaganfall auftreten können: **1. Pusher-Syndrom:** Das Pusher-Syndrom (auch "Pusher-Phänomen") tritt bei manchen Schlaganfallpatienten auf, meist nach einem Schlaganfall in der rechten Hirnhälfte. Betroffene haben eine gestörte Wahrnehmung ihrer Körpermitte und drücken sich aktiv zur gelähmten Seite, obwohl sie dadurch das Gleichgewicht verlieren. Sie "pushen" sich also zur betroffenen Seite und lehnen sich gegen die Unterstützung, die sie eigentlich bräuchten. Das erschwert die Rehabilitation erheblich. **2. Neglect:** Neglect ist eine Aufmerksamkeitsstörung, die häufig nach einem Schlaganfall in der rechten Gehirnhälfte auftritt. Die Betroffenen nehmen die linke Seite ihres Körpers oder des Raumes nicht oder nur vermindert wahr. Sie ignorieren z.B. die linke Seite beim Essen, Rasieren oder Zeichnen, obwohl keine Lähmung vorliegt. Es handelt sich um eine Störung der Wahrnehmung, nicht der Motorik. **3. Aphasie:** Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch eine Schädigung der sprachdominanten (meist linken) Gehirnhälfte entsteht. Sie betrifft das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Es gibt verschiedene Formen, z.B. die Broca-Aphasie (Sprachproduktion gestört, Sprachverständnis relativ erhalten) oder die Wernicke-Aphasie (flüssige, aber inhaltsleere Sprache, Sprachverständnis gestört). **Zusammengefasst:** - **Pusher-Syndrom:** Störung der Körperwahrnehmung, aktives Drücken zur gelähmten Seite - **Neglect:** Nichtbeachtung einer Raum- oder Körperhälfte - **Aphasie:** Sprachstörung (Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben betroffen) Alle drei Symptome sind Hinweise auf eine Schädigung bestimmter Hirnareale und erfordern gezielte Therapie und Rehabilitation.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie erfolgt die Thromboseprophylaxe nach Schlaganfall?

Nach einem Schlaganfall besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Thrombose, insbesondere einer tiefen Venenthrombose (TVT) oder Lungenembolie. Die Thromboseprophylaxe ist daher... [mehr]

Was sind Puschel-Syndrom und Neglect bei Schlaganfall?

Das „Puschel-Syndrom“ ist kein standardisierter medizinischer Begriff, wird aber im klinischen Alltag manchmal umgangssprachlich verwendet, um ein bestimmtes Verhalten bei Patienten mit ei... [mehr]