In einem solchen Fall können folgende Stellen und Personen helfen: 1. **Mieterverein**: Ein Mieterverein wie der Deutsche Mieterbund ([www.mieterbund.de](https://www.mieterbund.de/)) bietet rech... [mehr]
Wenn der Vermieter den Zähler nicht abliest, kann das verschiedene Konsequenzen haben: 1. **Schätzung des Verbrauchs**: Der Energieversorger oder das Versorgungsunternehmen kann den Verbrauch schätzen, was oft zu ungenauen und möglicherweise höheren Rechnungen führen kann. 2. **Recht auf Ablesung**: Mieter haben das Recht, eine ordnungsgemäße Ablesung der Zählerstände zu verlangen. Es ist ratsam, den Vermieter schriftlich daran zu erinnern und eine Frist zu setzen. 3. **Selbstablesung**: Mieter können die Zählerstände selbst ablesen und dem Vermieter oder dem Versorgungsunternehmen mitteilen. Es ist wichtig, das Datum und die Zählerstände zu dokumentieren und eine Kopie der Mitteilung aufzubewahren. 4. **Rechtliche Schritte**: Wenn der Vermieter trotz Aufforderung nicht reagiert, können Mieter rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, z.B. eine Beschwerde bei der zuständigen Schlichtungsstelle oder, in schwerwiegenden Fällen, eine Klage. Es ist immer ratsam, den Dialog mit dem Vermieter zu suchen und eine einvernehmliche Lösung anzustreben.
In einem solchen Fall können folgende Stellen und Personen helfen: 1. **Mieterverein**: Ein Mieterverein wie der Deutsche Mieterbund ([www.mieterbund.de](https://www.mieterbund.de/)) bietet rech... [mehr]
Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Wenn der Vermieter die Hundehaltung ausdrücklich erlaubt hat, muss er mit gewissen, durch das Tier verursachten Gebrauchsspuren rechnen. Dazu gehören kleinere, übliche Abnutzungen wie l... [mehr]
Ein Vermieter darf die Wohnung grundsätzlich nur aus berechtigtem Interesse und nach vorheriger Ankündigung betreten. Es gibt kein festgelegtes Gesetz, das eine bestimmte Anzahl von Besichti... [mehr]
Nein, der Vermieter darf ohne deine ausdrückliche Erlaubnis grundsätzlich keine Fotos in deiner Wohnung machen. Deine Wohnung ist dein privater Lebensraum und durch das Grundgesetz (Art. 13... [mehr]
Kommt es zu einem Wasserschaden, der durch einen Handwerker verursacht wurde, den der Vermieter beauftragt hat, gilt grundsätzlich Folgendes: **Haftung:** Für Schäden, die durch Hand... [mehr]
Um sicherzustellen, dass du als Mieter*in nicht für die Kosten einer vom Vermieter beauftragten Arbeit aufkommen musst, solltest du Folgendes beachten: 1. **Keine Auftragsbestätigung unters... [mehr]
Ein Vermieter kann das Mietverhältnis gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen V... [mehr]
Ob die Mieterhöhung ab November korrekt ist, hängt davon ab, ob die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. In Deutschland gilt bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB (Mieterhö... [mehr]