In Deutschland gibt es keine bundeseinheitliche gesetzliche Regelung, die exakt vorgibt, bis zu welcher Uhrzeit in Mietshäusern gebohrt werden darf. Allerdings gelten die allgemeinen Ruhezeiten,... [mehr]
Gemäß § 564 BGB hast du als Mieter unter bestimmten Umständen ein außerordentliches Kündigungsrecht, wenn der Vermieter verstorben ist und die Erben die Mietverhältnisse nicht fortsetzen möchten. In einem Kündigungsschreiben an die Erben solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Betreff**: Kündigung des Mietverhältnisses 2. **Absender**: Deine Adresse 3. **Empfänger**: Adresse der Erben 4. **Datum**: Das Datum, an dem das Schreiben verfasst wird 5. **Einleitung**: Kurze Erklärung, dass du das Mietverhältnis kündigen möchtest. 6. **Kündigungsgrund**: Hinweis auf das außerordentliche Kündigungsrecht gemäß § 564 BGB. 7. **Kündigungsfrist**: Angabe des Kündigungsdatums, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Fristen. 8. **Schluss**: Bitte um Bestätigung des Erhalts der Kündigung und deine Kontaktdaten für Rückfragen. Es ist ratsam, das Schreiben per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Versand und den Erhalt zu haben.
In Deutschland gibt es keine bundeseinheitliche gesetzliche Regelung, die exakt vorgibt, bis zu welcher Uhrzeit in Mietshäusern gebohrt werden darf. Allerdings gelten die allgemeinen Ruhezeiten,... [mehr]
Ein Vermieter kann das Mietverhältnis gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen V... [mehr]
Eine Kündigung der Wohnung durch den Mieter wegen unverhältnismäßig hoher Reparaturkosten ist grundsätzlich möglich, aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden. **Wicht... [mehr]
Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]
Bei Schädlingsbefall in einer Mietwohnung ist grundsätzlich der Vermieter für die Beseitigung verantwortlich. Der Vermieter muss dafür sorgen, dass die Wohnung in einem vertragsgem... [mehr]
Ja, eine Eigenbedarfskündigung gilt als ordentliche Kündigung. Das bedeutet, dass der Vermieter das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen und -formen b... [mehr]
In Deutschland müssen die elektrischen Anlagen in einer Mietwohnung bestimmte Anforderungen erfüllen, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Die wichtigsten Punkte sind... [mehr]