In der Schweiz können für ein Haus verschiedene Rechte eingeräumt werden. Die wichtigsten sind: 1. **Eigentum** Das umfassendste Recht. Der Eigentümer kann über das Haus... [mehr]
Ein Gewerbemietvertrag regelt die Vermietung von Räumlichkeiten für gewerbliche Zwecke. Im Gegensatz zu Wohnraummietträgen gibt es im Gewerbemietrecht mehr Freiheiten bei der Vertragsgestaltung. Wichtige Punkte, die in einem Gewerbemietvertrag enthalten sein sollten, sind: 1. **Mietobjekt**: Genaue Beschreibung der vermieteten Räumlichkeiten. 2. **Mietzweck**: Festlegung, für welche Art von Gewerbe die Räume genutzt werden dürfen. 3. **Mietdauer**: Befristet oder unbefristet, inklusive Kündigungsfristen. 4. **Mietzins**: Höhe der Miete, Zahlungsmodalitäten und mögliche Anpassungen (z.B. Indexmiete). 5. **Nebenkosten**: Regelung der Betriebskosten und deren Abrechnung. 6. **Instandhaltung und Reparaturen**: Wer ist für welche Reparaturen zuständig? 7. **Untervermietung**: Bedingungen, unter denen eine Untervermietung erlaubt ist. 8. **Rückgabe der Mietsache**: Zustand der Räume bei Vertragsende. Es ist ratsam, einen Anwalt oder Experten für Mietrecht hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Punkte abgedeckt sind und der Vertrag den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
In der Schweiz können für ein Haus verschiedene Rechte eingeräumt werden. Die wichtigsten sind: 1. **Eigentum** Das umfassendste Recht. Der Eigentümer kann über das Haus... [mehr]
Nach erfolgreicher Vermittlung eines Mietvertrages dürfen die Daten der neuen Mieter grundsätzlich nur so lange gespeichert werden, wie sie für den ursprünglichen Zweck (z. B. Ausw... [mehr]
Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf kommen verschiedene Gutachten infrage, um den Wert, die Nutzungsmöglichkeiten und eventuelle Risiken des Grundstücks zu bewerten. Die wichtigst... [mehr]
Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf werden typischerweise folgende Fragen gestellt: 1. **Eigentumsverhältnisse:** Wer ist der rechtmäßige Eigentümer des Grundst&u... [mehr]
In einem solchen Fall gilt grundsätzlich das sogenannte Beweislastprinzip. Wer sich auf eine Tatsache beruft, muss diese auch beweisen (§ 556 BGB analog). Das bedeutet: Möchte der Mi... [mehr]
Im Mietvertrag müssen zwingend die folgenden Kontaktdaten des Mieters stehen: - Vollständiger Name (Vor- und Nachname) - Aktuelle Anschrift (Wohnadresse) Diese Angaben sind notwendig, um d... [mehr]
Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine Alternative zur klassischen Barkaution, die Mieter beim Abschluss eines Mietvertrags hinterlegen müssen. Statt das Geld direkt an den Vermieter zu zahlen... [mehr]
Ein Mietvertrag zwischen einer Kommune (z. B. Stadt oder Gemeinde) und einem Kindergarten regelt die Nutzung von Räumlichkeiten, die der Kommune gehören und vom Kindergarten (oft ein freier... [mehr]
Zusatzdokument zum Mietvertrag (Betreff: Verbot rassistischer Äußerungen und Handlungen) Zwischen [Vermieter: Name, Anschrift] und [Mieter/Veranstalter: Name, Anschrift] wird fo... [mehr]