Einen Verstoß deines Vermieters gegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) kannst du in der Regel beim zuständigen Bauamt oder der unteren Bauaufsichtsbehörde deiner Stadt oder deines L... [mehr]
Der Einbau einer Klimaanlage in eine vermietete Wohnung kann unter bestimmten Umständen zu einer Mieterhöhung führen. Der Vermieter kann die Miete erhöhen, wenn die Klimaanlage als eine wertsteigernde Maßnahme angesehen wird, die den Wohnwert der Wohnung erhöht. Die Begründung für eine Mieterhöhung könnte auf folgenden Punkten basieren: 1. **Wertsteigerung der Wohnung**: Wenn die Klimaanlage den Wohnkomfort erhöht und die Wohnung dadurch attraktiver wird, kann dies als Grund für eine Mieterhöhung dienen. 2. **Modernisierungsmaßnahmen**: Der Einbau einer Klimaanlage kann als Modernisierung gelten, die nach § 559 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) zu einer Mieterhöhung führen kann. Der Vermieter kann bis zu 8% der Kosten der Modernisierung auf die Jahresmiete umlegen. 3. **Betriebskosten**: Wenn die Klimaanlage zusätzliche Betriebskosten verursacht, könnte der Vermieter diese ebenfalls auf die Mieter umlegen, sofern dies im Mietvertrag vereinbart ist. Es ist wichtig, dass der Vermieter die Mieterhöhung schriftlich ankündigt und die rechtlichen Vorgaben einhält. Mieter haben das Recht, die Erhöhung zu prüfen und gegebenenfalls Widerspruch einzulegen.
Einen Verstoß deines Vermieters gegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) kannst du in der Regel beim zuständigen Bauamt oder der unteren Bauaufsichtsbehörde deiner Stadt oder deines L... [mehr]
Das Aufstellen von Futterschalen für herrenlose Katzen durch einen Nachbarn kann problematisch sein, insbesondere wenn dadurch viele Tiere angelockt werden und es zu Belästigungen, Verschmut... [mehr]
In der Regel holt der Mietinteressent die SCHUFA-Auskunft selbst ein und legt sie dem Vermieter vor. Viele Vermieter verlangen eine aktuelle SCHUFA-Bonitätsauskunft als Teil der Bewerbungsunterla... [mehr]
Wenn ein Vermieter durch einen Mangel in der Wohnung ein Kind gesundheitlich gefährdet, können verschiedene rechtliche Konsequenzen drohen. Die genaue Strafe hängt vom Einzelfall, dem A... [mehr]
Wenn ein Vermieter erhebliche, gesundheitsgefährdende Wohnungsmängel über einen längeren Zeitraum ignoriert und dadurch die Gesundheit – insbesondere eines Kleinkindes &ndash... [mehr]
Nein, ein Vermieter ist grundsätzlich nicht verpflichtet, eine mitvermietete Küche nach 10 Jahren automatisch zu erneuern. Die Erneuerung oder Modernisierung einer Einbauküche ist nur d... [mehr]
Ob die Maklerprovision vom Mieter oder Vermieter bezahlt wird, hängt in Deutschland davon ab, ob es sich um eine Wohnungsvermietung oder einen Immobilienverkauf handelt: **1. Wohnungsvermietung:... [mehr]
In einem solchen Fall können folgende Stellen und Personen helfen: 1. **Mieterverein**: Ein Mieterverein wie der Deutsche Mieterbund ([www.mieterbund.de](https://www.mieterbund.de/)) bietet rech... [mehr]
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]