Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]
Um einen Vermieter dazu zu zwingen, die Rohre im gesamten Gebäude auszutauschen, müssen in der Regel bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Diese können je nach Land und spezifischer Gesetzgebung variieren, aber allgemein gelten folgende Punkte: 1. **Mängelanzeige**: Du musst dem Vermieter nachweisen, dass die bestehenden Rohre erhebliche Mängel aufweisen, die die Wohnqualität beeinträchtigen oder gesundheitliche Risiken darstellen. Dazu gehören beispielsweise Leckagen, Schimmelbildung oder andere Schäden. 2. **Fristsetzung**: In vielen Fällen ist es erforderlich, dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung der Mängel zu setzen. Dies sollte schriftlich erfolgen. 3. **Wesentliche Beeinträchtigung**: Der Mangel muss so gravierend sein, dass er die Nutzung der Wohnung erheblich einschränkt. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn die Wasserversorgung stark beeinträchtigt ist. 4. **Rechtliche Schritte**: Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Mängel nicht behebt, kannst du rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Dies könnte die Einschaltung eines Anwalts oder die Kontaktaufnahme mit einem Mieterverein umfassen. 5. **Gesetzliche Grundlagen**: Informiere dich über die spezifischen mietrechtlichen Bestimmungen in deinem Land oder deiner Region, da diese die Vorgehensweise und die Rechte der Mieter regeln. Es ist ratsam, sich rechtzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um die besten Schritte in deiner speziellen Situation zu klären.
Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Wenn der Vermieter die Hundehaltung ausdrücklich erlaubt hat, muss er mit gewissen, durch das Tier verursachten Gebrauchsspuren rechnen. Dazu gehören kleinere, übliche Abnutzungen wie l... [mehr]
Ein Vermieter darf die Wohnung grundsätzlich nur aus berechtigtem Interesse und nach vorheriger Ankündigung betreten. Es gibt kein festgelegtes Gesetz, das eine bestimmte Anzahl von Besichti... [mehr]
Nein, der Vermieter darf ohne deine ausdrückliche Erlaubnis grundsätzlich keine Fotos in deiner Wohnung machen. Deine Wohnung ist dein privater Lebensraum und durch das Grundgesetz (Art. 13... [mehr]
Kommt es zu einem Wasserschaden, der durch einen Handwerker verursacht wurde, den der Vermieter beauftragt hat, gilt grundsätzlich Folgendes: **Haftung:** Für Schäden, die durch Hand... [mehr]
Um sicherzustellen, dass du als Mieter*in nicht für die Kosten einer vom Vermieter beauftragten Arbeit aufkommen musst, solltest du Folgendes beachten: 1. **Keine Auftragsbestätigung unters... [mehr]
Ein Vermieter kann das Mietverhältnis gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen V... [mehr]
Ob die Mieterhöhung ab November korrekt ist, hängt davon ab, ob die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. In Deutschland gilt bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB (Mieterhö... [mehr]
Du hast das Recht, die Belege für die abgerechneten Kosten einzusehen. Dein Vermieter muss dir auf Verlangen Einsicht in die Originalbelege gewähren (§ 259 BGB). Das gilt insbesondere,... [mehr]