Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen. **Ursachen:** - Meist aufsteigende Infektion: Bakterien (häufig *Escherichia coli*) gelangen von der Harnröhre über die Blase (Zystitis) in das Nierenbecken. - Risikofaktoren: Harnabflussstörungen (z.B. durch Steine, Tumore, Prostatahyperplasie), vesikoureteraler Reflux, Schwangerschaft, Diabetes mellitus, Immunschwäche, Katheterisierung. **Therapie:** - Antibiotikatherapie (meist empirisch begonnen, später ggf. angepasst nach Antibiogramm) - Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (sofern keine Kontraindikation) - Schmerztherapie und ggf. fiebersenkende Maßnahmen - Behandlung der Grunderkrankung bzw. Beseitigung von Abflussstörungen - Bei schweren Verläufen: stationäre Aufnahme, ggf. intravenöse Antibiotikagabe **Pflegerische Maßnahmen:** - Überwachung der Vitalzeichen (Fieber, Blutdruck, Puls) - Beobachtung und Dokumentation der Urinausscheidung (Menge, Farbe, Geruch) - Unterstützung bei der Flüssigkeitszufuhr (Trinkprotokoll) - Hygienische Maßnahmen zur Vermeidung von Keimverschleppung (z.B. Intimhygiene, Händedesinfektion) - Information und Beratung der Patientin/des Patienten zu Krankheitsbild, Medikamenteneinnahme und Prävention von Harnwegsinfekten - Bei Schmerzen: Lagerung, ggf. Wärmeanwendungen (sofern ärztlich erlaubt) - Unterstützung bei der Mobilisation, um Thrombosen vorzubeugen Weitere Informationen findest du z.B. bei [Amboss](https://www.amboss.com/de/wissen/Pyelonephritis) oder [NetDoktor](https://www.netdoktor.de/krankheiten/pyelonephritis/).
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]