In der klientenzentrierten Gesprächsführung, auch bekannt als personenzentrierte Gesprächsführung, stehen die Bedürfnisse, Gefühle und Perspektiven des Klienten im Mittel... [mehr]
In der klientenzentrierten Gesprächsführung, auch bekannt als personenzentrierte Gesprächsführung, stehen die Bedürfnisse, Gefühle und Perspektiven des Klienten im Mittel... [mehr]
In der logotherapeutischen Gesprächsführung, die auf den Prinzipien der Logotherapie nach Viktor Frankl basiert, werden verschiedene Methoden angewendet, um den Klienten zu helfen, einen Sin... [mehr]
Carl Rogers, ein bedeutender Psychologe und Begründer der klientenzentrierten Gesprächsführung, hat drei Hauptkriterien oder Kernbedingungen für eine effektive Gesprächsfü... [mehr]
Die personenzentrierte Gesprächsführung, auch bekannt als klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie, wurde von Carl Rogers entwickelt. Sie basiert auf der Annahme, dass jeder Mensc... [mehr]
Ein passendes Zitat von Carl Rogers, das die Prinzipien der klientenzentrierten Gesprächsführung widerspiegelt, lautet: „Der Mensch hat die Fähigkeit, sich selbst zu verstehen u... [mehr]
Eine solche Gesprächsführung wird oft als "personenzentrierte Gesprächsführung" oder "klientenzentrierte Gesprächsführung" bezeichnet. Diese Methode l... [mehr]
Die dialogische Haltung in der Gesprächsführung bezieht sich auf eine Art der Kommunikation, die auf gegenseitigem Respekt, Offenheit und echtem Interesse am Gegenüber basiert. Hier sin... [mehr]
Eine Gesprächsführung über Schmerz im Sport kann durch eine strukturierte Herangehensweise effektiv gestaltet werden. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: 1. **Einl... [mehr]
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI) kann auch bei aggressiven Kindern angewendet werden, um Verhaltensänderungen zu fördern. Hier sind einige Schritte, wi... [mehr]
Hier sind fünf Studien zur Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI): 1. **Miller, W. R., & Rollnick, S. (2002). Motivational Interviewing: Preparing People fo... [mehr]
Hier sind fünf Studien, die sich mit den OARS-Techniken (Offene Fragen, Affirmationen, Reflektierendes Zuhören und Zusammenfassungen) in der Motivierenden Gesprächsführung (Motivat... [mehr]
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI) kann bei aggressiven Kindern angewendet werden, um deren Verhalten zu verstehen und positive Veränderungen zu fördern.... [mehr]
In der motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI) sind mehrere zentrale Prinzipien wichtig: 1. **Empathie ausdrücken**: Durch aktives Zuhören und Verständ... [mehr]
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) ist eine klientenzentrierte, direktive Methode zur Förderung von Verhaltensänderungen. Es gibt zahlreiche Studien, die die... [mehr]
1. **Unterbrechungen**: Den Gesprächspartner ständig zu unterbrechen, kann als respektlos empfunden werden und den Fluss des Gesprächs stören. 2. **Nicht zuhören**: Wenn man... [mehr]