Gibt es Studien zur motivierenden Gesprächsführung?

Antwort

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) ist eine klientenzentrierte, direktive Methode zur Förderung von Verhaltensänderungen. Es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit dieser Methode in verschiedenen Kontexten untersucht haben. Einige wichtige Studien und Übersichtsarbeiten sind: 1. **Miller, W. R., & Rollnick, S. (2012).** "Motivational Interviewing: Helping People Change." Dies ist das grundlegende Buch zur Motivierenden Gesprächsführung und bietet eine umfassende Einführung und Anleitung. 2. **Hettema, J., Steele, J., & Miller, W. R. (2005).** "Motivational Interviewing." Annual Review of Clinical Psychology, 1, 91-111. Diese Übersichtsarbeit fasst die Forschung zur Motivierenden Gesprächsführung zusammen und diskutiert ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen. 3. **Lundahl, B., & Burke, B. L. (2009).** "The effectiveness and applicability of motivational interviewing: A practice-friendly review of four meta-analyses." Journal of Clinical Psychology, 65(11), 1232-1245. Diese Arbeit fasst die Ergebnisse mehrerer Meta-Analysen zur Wirksamkeit der Motivierenden Gesprächsführung zusammen. 4. **Rubak, S., Sandbæk, A., Lauritzen, T., & Christensen, B. (2005).** "Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis." British Journal of General Practice, 55(513), 305-312. Diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit der Motivierenden Gesprächsführung in der Primärversorgung. Diese Studien und Übersichtsarbeiten bieten einen guten Überblick über die Forschung zur Motivierenden Gesprächsführung und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Suchtbehandlung und Verhaltensänderung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was tun, wenn ich aus Vermeidung nicht aufstehe?

Wenn du Schwierigkeiten hast, aufzustehen, weil du es vermeidest, könnten folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, was genau dich amstehen hindert. Sind es Ä... [mehr]

Studien zum Flow-Effekt?

Der Flow-Effekt, ein Konzept, das von dem Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi geprägt wurde, beschreibt einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration, in dem eine Person vollständ... [mehr]

Gehört Motivationsverlust zu Konfliktsymptomen?

Ja, Motivationsverlust kann zu den Symptomen von Konflikten gehören. In Konfliktsituationen können Stress, Frustration und Unzufriedenheit entstehen, die sich negativ auf die Motivation ausw... [mehr]

Wie kann man Leistungsmotivation beurteilen?

Leistungsmotivation bezeichnet den inneren Antrieb, bestimmte Leistungen zu erbringen und persönliche oder gesellschaftliche Standards zu erreichen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in verschi... [mehr]