Das Setzen von Zielen hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier eine Übersicht: **Vorteile des Zielsetzens:** 1. **Klarheit und Fokus:** Ziele helfen dabei, Prioritäten zu setzen und si... [mehr]
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) ist eine klientenzentrierte, direktive Methode zur Förderung von Verhaltensänderungen. Es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit dieser Methode in verschiedenen Kontexten untersucht haben. Einige wichtige Studien und Übersichtsarbeiten sind: 1. **Miller, W. R., & Rollnick, S. (2012).** "Motivational Interviewing: Helping People Change." Dies ist das grundlegende Buch zur Motivierenden Gesprächsführung und bietet eine umfassende Einführung und Anleitung. 2. **Hettema, J., Steele, J., & Miller, W. R. (2005).** "Motivational Interviewing." Annual Review of Clinical Psychology, 1, 91-111. Diese Übersichtsarbeit fasst die Forschung zur Motivierenden Gesprächsführung zusammen und diskutiert ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen. 3. **Lundahl, B., & Burke, B. L. (2009).** "The effectiveness and applicability of motivational interviewing: A practice-friendly review of four meta-analyses." Journal of Clinical Psychology, 65(11), 1232-1245. Diese Arbeit fasst die Ergebnisse mehrerer Meta-Analysen zur Wirksamkeit der Motivierenden Gesprächsführung zusammen. 4. **Rubak, S., Sandbæk, A., Lauritzen, T., & Christensen, B. (2005).** "Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis." British Journal of General Practice, 55(513), 305-312. Diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit der Motivierenden Gesprächsführung in der Primärversorgung. Diese Studien und Übersichtsarbeiten bieten einen guten Überblick über die Forschung zur Motivierenden Gesprächsführung und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Suchtbehandlung und Verhaltensänderung.
Das Setzen von Zielen hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier eine Übersicht: **Vorteile des Zielsetzens:** 1. **Klarheit und Fokus:** Ziele helfen dabei, Prioritäten zu setzen und si... [mehr]
Es ist verständlich, dass die Suche nach einer neuen Partnerschaft ein starker Antrieb sein kann – und dass es frustrierend ist, wenn sich dieser Wunsch nicht erfüllt. Ein „Warum... [mehr]
Es ist völlig normal, Phasen zu erleben, in denen die Motivation fehlt oder alles schwerfällt. Wichtig ist, zunächst herauszufinden, woran es liegt: Fühlst du dich überfordert... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]
Ja, es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen Neugierde und dem Erleben von Flow beschreiben. Flow bezeichnet einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration i... [mehr]
Der Begriff „Leidenschaft“ beschreibt ein starkes, oft anhaltendes Gefühl oder eine intensive Begeisterung für eine bestimmte Sache, Tätigkeit oder Person. Leidenschaft kann... [mehr]
Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]
Prokrastination bezeichnet das Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben, obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann. Es handelt sich dabei nicht einfach um Faulheit, sondern... [mehr]