In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) ist eine klientenzentrierte, direktive Methode zur Förderung von Verhaltensänderungen. Es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit dieser Methode in verschiedenen Kontexten untersucht haben. Einige wichtige Studien und Übersichtsarbeiten sind: 1. **Miller, W. R., & Rollnick, S. (2012).** "Motivational Interviewing: Helping People Change." Dies ist das grundlegende Buch zur Motivierenden Gesprächsführung und bietet eine umfassende Einführung und Anleitung. 2. **Hettema, J., Steele, J., & Miller, W. R. (2005).** "Motivational Interviewing." Annual Review of Clinical Psychology, 1, 91-111. Diese Übersichtsarbeit fasst die Forschung zur Motivierenden Gesprächsführung zusammen und diskutiert ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen. 3. **Lundahl, B., & Burke, B. L. (2009).** "The effectiveness and applicability of motivational interviewing: A practice-friendly review of four meta-analyses." Journal of Clinical Psychology, 65(11), 1232-1245. Diese Arbeit fasst die Ergebnisse mehrerer Meta-Analysen zur Wirksamkeit der Motivierenden Gesprächsführung zusammen. 4. **Rubak, S., Sandbæk, A., Lauritzen, T., & Christensen, B. (2005).** "Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis." British Journal of General Practice, 55(513), 305-312. Diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit der Motivierenden Gesprächsführung in der Primärversorgung. Diese Studien und Übersichtsarbeiten bieten einen guten Überblick über die Forschung zur Motivierenden Gesprächsführung und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Suchtbehandlung und Verhaltensänderung.
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
Ja, die Wirksamkeit von Trauerbegleitung ist wissenschaftlich belegt, allerdings mit einigen Einschränkungen und differenzierten Ergebnissen. **Forschungslage:** - Zahlreiche Studien und Metaana... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]