Was meint Schwarzer (2018) mit Internalisierung fremdregulierter Zustände?

Antwort

Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen, Normen oder Erwartungen allmählich in das eigene Selbstkonzept und die eigene Motivation übernommen werden. Das bedeutet, dass Menschen Verhaltensweisen, die zunächst durch äußere Einflüsse (z. B. durch Eltern, Lehrer oder gesellschaftliche Normen) gesteuert werden, im Laufe der Zeit als eigene Überzeugungen und Werte verinnerlichen. Dadurch werden diese Verhaltensweisen nicht mehr als fremdbestimmt erlebt, sondern als Teil der eigenen Identität und Motivation. Dieser Prozess ist zentral für die Entwicklung von Selbstregulation und Autonomie, wie sie beispielsweise in der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan beschrieben wird. Quelle: Schwarzer, R. (2018). Selbstregulation: Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven. In: R. Schwarzer (Hrsg.), Selbstregulation und Gesundheit (S. 1–18). Springer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche 10 Maßnahmen fördern das Selbstbewusstsein effektiv?

1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]

Warum verfalle ich trotz wichtiger Ziele in Lethargie, statt dafür zu kämpfen?

Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]

Vor- und Nachteile des Zielsetzens?

Das Setzen von Zielen hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier eine Übersicht: **Vorteile des Zielsetzens:** 1. **Klarheit und Fokus:** Ziele helfen dabei, Prioritäten zu setzen und si... [mehr]

Wie finde ich ein persönliches Warum, wenn eine neue Partnerin als Antrieb fehlt?

Es ist verständlich, dass die Suche nach einer neuen Partnerschaft ein starker Antrieb sein kann – und dass es frustrierend ist, wenn sich dieser Wunsch nicht erfüllt. Ein „Warum... [mehr]

Was tun, wenn man keine Lust mehr hat?

Es ist völlig normal, Phasen zu erleben, in denen die Motivation fehlt oder alles schwerfällt. Wichtig ist, zunächst herauszufinden, woran es liegt: Fühlst du dich überfordert... [mehr]