Ja, es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass Autosuggestionen – also die bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens durch wiederholte Selbstbeeinflussung oder Selbstgespräche &ndas... [mehr]
Ja, die Wirksamkeit von Trauerbegleitung ist wissenschaftlich belegt, allerdings mit einigen Einschränkungen und differenzierten Ergebnissen. **Forschungslage:** - Zahlreiche Studien und Metaanalysen haben die Effekte von Trauerbegleitung (z.B. Einzel- und Gruppengespräche, Trauertherapie, Selbsthilfegruppen) untersucht. - Die Ergebnisse zeigen, dass Trauerbegleitung insbesondere für Menschen mit komplizierter oder pathologischer Trauer (Prolonged Grief Disorder) hilfreich ist. Hier können Symptome wie Depression, Angst und soziale Isolation reduziert werden. - Für Menschen mit „normalem“ Trauerverlauf ist der Nutzen weniger eindeutig, da viele Betroffene auch ohne professionelle Hilfe mit dem Verlust umgehen können. **Belege:** - Eine Metaanalyse von Currier, Neimeyer & Berman (2008) zeigte, dass Trauerinterventionen einen kleinen bis mittleren positiven Effekt auf Trauersymptome haben, besonders bei Hochrisikogruppen. - Die S3-Leitlinie „Unipolare Depression“ (AWMF) und die S2k-Leitlinie „Trauer“ (AWMF) empfehlen Trauerbegleitung bei komplizierter Trauer ausdrücklich. - Die Wirksamkeit hängt stark von der Art der Intervention, der Qualifikation der Begleitenden und der Zielgruppe ab. **Methoden der Wirksamkeitsmessung:** - Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) - Prä-Post-Vergleiche mit standardisierten Fragebögen (z.B. Inventory of Complicated Grief) - Langzeitbeobachtungen und qualitative Studien **Fazit:** Trauerbegleitung ist besonders für Menschen mit erschwerter Trauer wissenschaftlich wirksam belegt. Für die allgemeine Trauerbewältigung ist der Nutzen individuell unterschiedlich und weniger eindeutig nachweisbar. **Quellen und weiterführende Links:** - [AWMF-Leitlinie Trauer](https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/138-001.html) - [Metaanalyse Currier et al. 2008 (englisch)](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18444737/) - [Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: Trauerbegleitung](https://www.dgpalliativmedizin.de/) Diese Quellen bieten einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
Ja, es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass Autosuggestionen – also die bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens durch wiederholte Selbstbeeinflussung oder Selbstgespräche &ndas... [mehr]