**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpflege:** Tägliches Eincremen mit rückfettenden, parfümfreien Cremes oder Salben, um die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeitsverlust zu verhindern. 2. **Kühlende Umschläge:** Kühle, feuchte Umschläge oder Kompressen können den Juckreiz kurzfristig lindern. 3. **Vermeidung von Kratzen:** Nägel kurz halten, Baumwollhandschuhe tragen (besonders nachts), um Hautverletzungen durch Kratzen zu vermeiden. 4. **Reizstoffe meiden:** Kontakt mit potenziellen Auslösern wie Wolle, synthetischen Stoffen, Duftstoffen oder aggressiven Reinigungsmitteln vermeiden. 5. **Lauwarmes Duschen/Baden:** Kurze, lauwarme Duschen oder Bäder (max. 5–10 Minuten), anschließend sofort eincremen. 6. **Antipruriginosa:** Anwendung von juckreizlindernden Lotionen oder Cremes (z. B. mit Polidocanol oder Menthol). 7. **Ablenkung und Entspannung:** Entspannungstechniken wie autogenes Training oder Meditation können helfen, den Juckreiz weniger stark wahrzunehmen. 8. **Kleidung:** Weiche, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle bevorzugen. Diese Maßnahmen können den Juckreiz deutlich lindern. Bei anhaltendem oder sehr starkem Juckreiz sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, um ggf. weitere therapeutische Schritte einzuleiten.
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]
**Entstehung eines Delirs:** Ein Delir ist eine akute, meist vorübergehende Störung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, oft verbunden mit kognitiven Beeinträchtigungen. Es entste... [mehr]