Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles und empathisches Vorgehen. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Allgemeine Pflegeprinzipien bei Schizophrenie:** 1. **Beziehungsaufbau und Kommunikation:** - Vertrauensvolle Beziehung aufbauen, Empathie zeigen. - Klare, einfache Sprache verwenden. - Auf nonverbale Kommunikation achten. - Geduldig sein, nicht drängen. 2. **Medikamentöse Therapie:** - Unterstützung bei der regelmäßigen Einnahme der verordneten Medikamente (Antipsychotika). - Beobachtung auf Nebenwirkungen und Wirksamkeit. - Motivation zur Therapietreue (Compliance). 3. **Tagesstruktur und Aktivierung:** - Unterstützung bei der Alltagsbewältigung (z.B. Körperpflege, Ernährung, Tagesstruktur). - Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. - Angebote zur Beschäftigung und Freizeitgestaltung. 4. **Umgang mit Symptomen:** - Verständnis für Wahnvorstellungen und Halluzinationen zeigen, nicht konfrontieren. - Sicherheit vermitteln, bei Angst oder Unruhe beruhigend einwirken. - Rückzugsmöglichkeiten schaffen, aber Isolation vermeiden. 5. **Krisenintervention:** - Frühwarnzeichen für Krisen oder Rückfälle erkennen. - Bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung sofort handeln (z.B. Arzt informieren, Notfallmaßnahmen einleiten). **Besonderheiten bei den Subtypen:** - **Paranoide Schizophrenie:** - Häufig Wahnvorstellungen und Halluzinationen. - Nicht in den Wahn einsteigen, aber auch nicht widersprechen. - Sicherheit und Schutz bieten, auf Ängste eingehen. - **Hebephrene (desorganisierte) Schizophrenie:** - Starke Denk- und Sprachstörungen, affektive Verflachung. - Klare, strukturierte Anweisungen geben. - Unterstützung bei der Körperpflege und Alltagsstruktur. - **Katatone Schizophrenie:** - Bewegungsstörungen (Stupor, Erregung, Haltungsstereotypien). - Gefahren durch Immobilität beachten (z.B. Thromboseprophylaxe, Dekubitusprophylaxe). - Bei Erregungszuständen Schutz vor Selbst- und Fremdgefährdung. **Weitere wichtige Aspekte:** - Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychotherapeuten und Sozialdiensten. - Einbeziehung der Angehörigen, Aufklärung und Beratung. - Förderung der sozialen Integration und Teilhabe. **Quellen und weiterführende Informationen:** - [Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)](https://www.dgppn.de) - [Deutsche Schizophrenie-Hilfe e.V.](https://www.schizophrenie.de) Die Pflege sollte immer individuell angepasst und regelmäßig überprüft werden.
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]
**Entstehung eines Delirs:** Ein Delir ist eine akute, meist vorübergehende Störung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, oft verbunden mit kognitiven Beeinträchtigungen. Es entste... [mehr]
Plötzliche Hitzewallungen im Alter von 70 Jahren können verschiedene Ursachen haben. Auch nach den Wechseljahren (Postmenopause) sind Hitzewallungen bei Frauen zwar seltener, aber nicht ausg... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Psoriasis inversa (auch: inverse Psoriasis oder intertriginöse Psoriasis) ist eine spezielle Form der Schuppenflechte, die vor allem in Hautfalten auftritt. Typische Symptome sind: - **Rötu... [mehr]
Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]
Arthrose (korrekt geschrieben: Arthrose) ist eine chronische, degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel in den Gelenken langsam abgebaut wird. Dadurch reiben die Knochen im Gelenk zunehmend d... [mehr]