Übernimmt die GKV die Kosten für Krebsimpfungen?

Antwort

Ja, bestimmte Impfungen, die das Risiko für bestimmte Krebsarten senken können, werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland übernommen. Dazu zählen insbesondere: **1. HPV-Impfung (Humane Papillomviren):** Die GKV übernimmt die Kosten für die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren (Nachholimpfung bis zum 18. Geburtstag). Diese Impfung schützt vor bestimmten HPV-Typen, die Gebärmutterhalskrebs, aber auch andere Krebsarten wie Analkrebs oder bestimmte Kopf-Hals-Tumoren verursachen können. **2. Hepatitis-B-Impfung:** Die GKV übernimmt die Kosten für die Hepatitis-B-Impfung im Rahmen der Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Hepatitis B kann Leberkrebs verursachen, daher gilt diese Impfung auch als Krebsprävention. **Andere Krebsimpfungen:** Spezifische therapeutische Krebsimpfstoffe, die zur Behandlung bereits bestehender Krebserkrankungen eingesetzt werden (z. B. personalisierte Tumorimpfstoffe), sind in Deutschland bislang nicht als Standardtherapie zugelassen und werden in der Regel nicht von der GKV übernommen. **Fazit:** Die GKV übernimmt die Kosten für Impfungen, die nachweislich das Risiko bestimmter Krebsarten senken (z. B. HPV und Hepatitis B). Therapeutische Impfungen gegen bereits bestehende Krebserkrankungen werden derzeit in der Regel nicht erstattet. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Ständigen Impfkommission (STIKO)](https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/stiko_node.html) oder deiner Krankenkasse.

Kategorie: Gesundheit Tags: Impfung Krebs GKV
KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind die Vor- und Nachteile einer Impfung gegen RSV?

Eine Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) bietet verschiedene Vor- und Nachteile: **Vorteile:** - **Schutz vor schwerer Erkrankung:** Die Impfung kann insbesondere bei Säuglin... [mehr]

Welche Nebenwirkungen können nach Impfung mit aktuellen Corona- und Influenza-Impfstoffen auftreten?

Nach einer Impfung mit den aktuellen Corona- (COVID-19) und Influenza-Impfstoffen können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Die meisten sind mild und vorübergehend. Hier ein Überbli... [mehr]

Zahlt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Immuntherapie gegen Krebs?

Die Immuntherapie gegen Krebs wird in vielen Fällen von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen, allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Die Kostenübernahme häng... [mehr]

Verringert eine Impfung gegen Gürtelrose das Risiko für Lippenherpes?

Eine Impfung gegen Gürtelrose (Herpes zoster) verringert nicht das Risiko für Lippenherpes (Herpes labialis). Der Grund: Beide Erkrankungen werden zwar durch Viren aus der Herpes-Familie ve... [mehr]

Wo kann man sich in Berlin gegen Gürtelrose impfen lassen?

In Berlin kannst du dich gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) bei verschiedenen Anlaufstellen impfen lassen: 1. **Hausärztinnen und Hausärzte**: Die meisten Hausarztpraxen bieten die G&uum... [mehr]

Warum kann bei Grippe trotz Impfung starkes Fieber auftreten?

Auch nach einer Grippeimpfung kann es zu starkem Fieber kommen, wenn du dich mit dem Grippevirus infizierst. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Impfung schützt nicht zu 100 %:** Die Gr... [mehr]

Was sind die Nebenwirkungen einer Gürtelrose-Impfung?

Die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) wird in Deutschland vor allem mit dem Totimpfstoff Shingrix® durchgeführt. Wie bei allen Impfungen können auch hier Nebenwirkungen auftr... [mehr]

Wie oft darf die Psychotherapeutische Sprechstunde bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der GKV durchgeführt werden?

Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]

Bis zu welchem Alter dürfen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen Jugendliche im Rahmen der GKV behandeln?

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]