Zahlt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Immuntherapie gegen Krebs?

Antwort

Die Immuntherapie gegen Krebs wird in vielen Fällen von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen, allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Die Kostenübernahme hängt davon ab, ob die jeweilige Immuntherapie für die spezifische Krebsart zugelassen ist und ob sie als medizinisch notwendig gilt. Zugelassene Immuntherapien, wie zum Beispiel Checkpoint-Inhibitoren (z. B. Pembrolizumab, Nivolumab) oder CAR-T-Zell-Therapien, werden in der Regel von der GKV bezahlt, wenn sie gemäß den aktuellen Leitlinien und Zulassungen eingesetzt werden. Voraussetzung ist meist, dass die Therapie von einem Facharzt verordnet und die Indikation durch die Zulassungsbehörden (z. B. EMA) bestätigt ist. In Einzelfällen, etwa bei noch nicht zugelassenen Therapien oder im Rahmen individueller Heilversuche, kann ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden. Die Entscheidung trifft dann die jeweilige Krankenkasse nach Prüfung des Einzelfalls. Es empfiehlt sich, vor Beginn einer Immuntherapie Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und der Krankenkasse zu halten, um die Kostenübernahme zu klären. Weitere Informationen findest du auch direkt bei deiner Krankenkasse oder auf den Seiten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): https://www.g-ba.de/ Zusammengefasst: Ja, die GKV übernimmt in vielen Fällen die Kosten für eine Immuntherapie gegen Krebs, sofern die Therapie zugelassen und medizinisch indiziert ist.

KI fragen

Verwandte Fragen

Übernimmt die GKV die Kosten für Krebsimpfungen?

Ja, bestimmte Impfungen, die das Risiko für bestimmte Krebsarten senken können, werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland übernommen. Dazu zählen insbeso... [mehr]