Kann massive Angst bei hohem Blutdruck und Diabetes einen Schlaganfall auslösen?

Antwort

Ja, massive Angst kann das Risiko für einen Schlaganfall bei einer Person mit hohem Blutdruck und Diabetes erhöhen. Angst und starker Stress führen zu einer Ausschütt von Stresshonen wie Adrenalin und Cortisol. Diese Hormone können den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel weiter ansteigen lassen. Bei Menschen mit bereits bestehendem Bluthochdruck und Diabetes ist das Risiko für Gefäßschäden und damit für einen Schlaganfall ohnehin erhöht. Wenn Angstattacken zu extremen Blutdruckspitzen und starken Blutzuckeranstiegen führen, kann dies die Gefäße zusätzlich belasten und im schlimmsten Fall einen Schlaganfall auslösen. Besonders gefährdet sind Menschen, deren Bluthochdruck und Diabetes schlecht eingestellt sind. Wichtig: Bei Anzeichen eines Schlaganfalls (z. B. plötzliche Lähmungen, Sprachstörungen, Sehstörungen, starke Kopfschmerzen) sollte sofort der Notruf gewählt werden. Eine gute Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes und Angststörungen kann das Risiko deutlich senken. Weitere Informationen: - [Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft](https://www.dsg-info.de/) - [Deutsche Diabetes Gesellschaft](https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/)

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum werden heute nur noch 100 mg Aspirin zur Schlaganfallprävention empfohlen statt früher 300 mg?

Früher wurden zur Vorbeugung von Schlaganfällen tatsächlich oft 300 mg Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) täglich verordnet. Heute empfiehlt man in der Regel nur noch 100 mg pr... [mehr]

Wie viel Zeit darf maximal zwischen einem Schlaganfall und der Ankunft im Krankenhaus vergehen?

Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]

Kann nach einem Schlaganfall Druck im Kopf und in den Ohren beim Sprechen entstehen?

Ja, nach einem Schlaganfall können Druckgefühle im Kopf und in den Ohren beim Sprechen auftreten. Solche Symptome können verschiedene Ursachen haben: 1. **Neurologische Veränderun... [mehr]

Schmerzen im linken Arm nach Schlaganfall – besser zum Orthopäden oder Neurologen?

Nach einem Schlaganfall und bei Schmerzen im linken Arm ist es wichtig, die Ursache der Schmerzen abzuklären. Da ein Schlaganfall das Nervensystem betrifft, wäre zunächst ein Termin bei... [mehr]

Was bedeutet ein hoher Langzeitblutzucker?

Ein hoher Langzeitblutzuckerwert (meist als HbA1c-Wert bezeichnet) bedeutet, dass dein Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum (etwa 2–3 Monate) zu hoch war. Der HbA1c-Wert gibt... [mehr]

Kann Angst zu Stimmversagen führen?

Ja, Angst kann zu Stimmversagen führen. Starke Angst oder Lampenfieber, zum Beispiel vor öffentlichen Auftritten oder wichtigen Gesprächen, kann die Muskulatur im Kehlkopf verspannen un... [mehr]

Kann ein Schlaganfall chronische Armschmerzen wie Sehnenverletzung oder Tennisarm verursachen?

Ja, ein Schlaganfall kann chronische Schmerzen im Arm verursachen, allerdings ist die Ursache meist nicht direkt eine Sehnenverletzung oder ein klassischer Tennisarm (Epicondylitis). Nach einem Schlag... [mehr]

Welche Symptome hat Diabetes?

Diabetes kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Ungewöhnlic... [mehr]

Welche Auslöser gibt es für Diabetes?

Diabetes kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, abhängig von der Diabetesform: **Typ-1-Diabetes:** - Wird meist durch eine Autoimmunreaktion ausgelöst, bei der das Immuns... [mehr]

Ist nach einem Schlaganfall das Problem bekannt, dass beim Sprechen Luft in die Ohren gelangt und in den Kopf steigt, wodurch die Sprache beeinträchtigt wird?

Das von dir beschriebene Phänomen – dass nach einem Schlaganfall beim Sprechen Luft in die Ohren gelangt, in den Kopf „aufsteigt“ und dadurch die Sprache beeinträchtigt wir... [mehr]