Nach einem Schlaganfall und bei Schmerzen im linken Arm ist es wichtig, die Ursache der Schmerzen abzuklären. Da ein Schlaganfall das Nervensystem betrifft, wäre zunächst ein Termin bei... [mehr]
Ja, ein Schlaganfall kann chronische Schmerzen im Arm verursachen, allerdings ist die Ursache meist nicht direkt eine Sehnenverletzung oder ein klassischer Tennisarm (Epicondylitis). Nach einem Schlaganfall treten häufig sogenannte zentrale Schmerzen (zentrale Schmerzsyndrome) auf, die durch Schädigungen im Gehirn entstehen. Diese Schmerzen können sich als Brennen, Stechen oder Kribbeln äußern und sind oft schwer zu behandeln. Zusätzlich kann es nach einem Schlaganfall durch Lähmungen oder Bewegungseinschränkungen zu Fehlbelastungen, Muskelverspannungen oder Überlastung einzelner Muskelgruppen kommen. Dadurch können sekundär auch Sehnenreizungen oder -entzündungen entstehen, die einem Tennisarm ähneln. Auch eine verminderte Beweglichkeit und Spastik können Schmerzen verursachen. Ein klassischer Tennisarm entsteht jedoch meist durch Überlastung der Unterarmmuskulatur und ist nicht direkt eine typische Folge eines Schlaganfalls. Wenn nach einem Schlaganfall Schmerzen im Arm auftreten, sollte dies ärztlich abgeklärt werden, um die genaue Ursache zu bestimmen und eine gezielte Behandlung einzuleiten.
Nach einem Schlaganfall und bei Schmerzen im linken Arm ist es wichtig, die Ursache der Schmerzen abzuklären. Da ein Schlaganfall das Nervensystem betrifft, wäre zunächst ein Termin bei... [mehr]
Früher wurden zur Vorbeugung von Schlaganfällen tatsächlich oft 300 mg Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) täglich verordnet. Heute empfiehlt man in der Regel nur noch 100 mg pr... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]
Ja, nach einem Schlaganfall können Druckgefühle im Kopf und in den Ohren beim Sprechen auftreten. Solche Symptome können verschiedene Ursachen haben: 1. **Neurologische Veränderun... [mehr]
Ja, massive Angst kann das Risiko für einen Schlaganfall bei einer Person mit hohem Blutdruck und Diabetes erhöhen. Angst und starker Stress führen zu einer Ausschütt von Stresshon... [mehr]